Accompaniment of survivors of Nazi persecution at the end of their lives, applications for continuation of the project for 2013
in German:
Begleitung von Überlebenden der NS-Verfolgung in der letzten Lebensphase Antrag auf Weiterführung des Projekts für das Jahr 2013
Begleitung von Überlebenden der NS-Verfolgung in der letzten Lebensphase Antrag auf Weiterführung des Projekts für das Jahr 2013
Project
Description
As part of this program, ESRA cares for the elderly Holocaust survivors of the first generation living in Austria, who suffer from chronic of life threatening diseases at the end of their lives. Many of these survivors suffer chronic post-traumatic stress disorder as a result of their deep and complex traumatization. In this desperate situation, the diagnosis of a serious disease can lead to a huge existential crisis. The illness and the process of dying can often cause re-traumatization. As a result there is obvious need for needs-based care. The ESRA team in many cases knew these people prior to their falling ill and can therefore provide suitable support as soon as they are informed and take these very special symptoms into account in their treatment.
in German:
Im Rahmen dieses Programms betreut ESRA jene in Österreich lebenden, hochbetagten NS-Überlebenden der ersten Generation, bei denen in ihrer letzten Lebensphase eine schwere chronische oder lebensbedrohende Krankheit auftritt. Viele dieser Überlebenden haben als Folge ihrer schweren und komplexen Traumatisierung ein chronisches, depressives „Post-Traumatic Stress Disorder“ entwickelt. In dieser schon stark belastenden Situation kann allein die Nachricht von einer schweren Erkrankung zu einer massiven existentiellen Krise führen. Die Erkrankung sowie der Sterbeprozess können in vielen Fällen eine Retraumatisierung auslösen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Betreuung. Das Team von ESRA kennt diese PatientInnen in sehr vielen Fällen bereits vor einer schweren Erkrankung und kann so schon bei Eintreffen der Nachricht die PatientInnen entsprechend stützen und in der Therapie auf diese ganz spezielle Symptomatik eingehen.
in German:
Im Rahmen dieses Programms betreut ESRA jene in Österreich lebenden, hochbetagten NS-Überlebenden der ersten Generation, bei denen in ihrer letzten Lebensphase eine schwere chronische oder lebensbedrohende Krankheit auftritt. Viele dieser Überlebenden haben als Folge ihrer schweren und komplexen Traumatisierung ein chronisches, depressives „Post-Traumatic Stress Disorder“ entwickelt. In dieser schon stark belastenden Situation kann allein die Nachricht von einer schweren Erkrankung zu einer massiven existentiellen Krise führen. Die Erkrankung sowie der Sterbeprozess können in vielen Fällen eine Retraumatisierung auslösen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer bedarfs- und bedürfnisgerechten Betreuung. Das Team von ESRA kennt diese PatientInnen in sehr vielen Fällen bereits vor einer schweren Erkrankung und kann so schon bei Eintreffen der Nachricht die PatientInnen entsprechend stützen und in der Therapie auf diese ganz spezielle Symptomatik eingehen.
Applicant
ESRA – Center for psychosocial, psychotherapeutic and socio-cultural integration in Vienna
in German:
ESRA – Psychosoziales Zentrum
in German:
ESRA – Psychosoziales Zentrum
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
28 May 2013
Category
Social programme
Type
Social / socio-medical projects
Funding
Residue pursuant to Sec. 2b NF Law
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.