Until Austria is free from shame – the life of the Styrian partisan Sepp Filz

 
in German:
Bis Österreich frei von Schand – Das Leben des steirischen Partisan Sepp Filz

Project

 

Description

Sepp Filz was born in Donawitz in 1906, where he completed an apprenticeship as a locksmith in the Alpine Works and at the same time organized himself politically: first in the Socialist Workers' Youth, in 1922 in the Communist Party. After the ban on all workers' parties he continued to work illegally and in 1935 he went to Moscow as a delegate of Styria, where the World Congress of the Communist International met. Back in Styria he worked on the formation of an anti-Nazi defense front. After the Anschluss in 1938 Filz continued to be politically active and finally had to flee to the Slovenian partisans in spring 1943, in whose ranks he fought. After several months of service in the Carinthian-Slovenian border area, he returned to Leoben and, together with others, founded the Austrian Freedom Front (ÖFF) in autumn 1943. This called upon the population to fight in resistance. In spring 1944 the partisans of the ÖFF started sabotage and blew up railway tracks. On 1 December 1944 Sepp Filz was seriously injured in the battle, but he managed to escape and went into hiding until spring 1945. On May 8, 1945 Filz and other fighters entered the Donawitz iron and steel works, had the works security disarmed and handed over the weapons to the members of the ÖFF. Together they subsequently occupied all offices of the town and district. To maintain peace and order, Filz formed a "committee of three", which he himself chaired, with a Socialist and a Christian-Socialist at his side. When in autumn 1945 the Donawitz iron and steelworks was on the verge of closure due to lack of funds, Filz spoke to the provisional government in Vienna as works chairman and assured Federal Chancellor Karl Renner that iron would soon be flowing from the blast furnaces there. Filz organized scrap metal, money and food. On 10 August 1946 the time had finally come, the first blast furnace was put back into operation, others followed. The survival of the Donawitz site was assured.

in German:
Sepp Filz wurde 1906 in Donawitz geboren, wo er eine Schlosserlehre im Alpine-Werk absolvierte und sich gleichzeitig auch politisch organisierte: zunächst in der Sozialistischen Arbeiterjugend, 1922 in der Kommunistischen Partei. Nach dem Verbot aller Arbeiterparteien arbeitete er illegal weiter und fuhr 1935 als Delegierter der Steiermark nach Moskau, wo der Weltkongress der Kommunistischen Internationale tagte. Wieder zurück in der Steiermark arbeitete er an der Bildung einer antinationalsozialistischen Abwehrfront. Nach dem Anschluss 1938 war Filz weiter politisch aktiv und musste schließlich im Frühjahr 1943 zu den slowenischen Partisanen fliehen, in deren Reihen er mitkämpfte. Nach mehrmonatigem Einsatz im Kärntner-Slowenischen Grenzgebiet kehrte er wieder nach Leoben zurück und gründete mit anderen im Herbst 1943 die Österreichische Freiheitsfront (ÖFF). Diese rief die Bevölkerung auf im Widerstand zu kämpfen. Im Frühjahr 1944 begannen die Partisanen der ÖFF mit Sabotageakten und sprengten Gleisanlagen. Am 1. Dezember 1944 wurde Sepp Filz im Kampf schwer verletzt, dennoch gelang es ihm, zu entkommen und bis ins Frühjahr 1945 unterzutauchen. Am 8. Mai 1945 drang Filz mit weiteren Kämpfern in das Hüttenwerk Donawitz ein, ließ den Werkschutz entwaffnen und übergab die Waffen den Mitgliedern der ÖFF. Gemeinsam besetzten sie in der Folge alle Ämter der Stadt und des Bezirks. Filz bildete zur Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung einen „Dreier-Ausschuss“, dem er selbst vorstand, ihm zur Seite ein Sozialist und ein Christlich-Sozialer. Als im Herbst 1945 das Hüttenwerk Donawitz wegen ausbleibender finanziellen Mitteln vor dem Ende stand, sprach Filz als Betriebsobmann bei der provisorischen Regierung in Wien vor und versicherte Bundeskanzler Karl Renner, dass aus den dortigen Hochöfen bald Eisen fließen wird. Filz organisierte Schrott, Geld und Essen. Am 10. August 1946 war es schließlich soweit, der erste Hochofen ging wieder in Betrieb, weitere folgten. Das Überleben des Standorts Donawitz war gesichert.

Applicant

CLIO Association for Historical and Educational Work

in German:
CLIO - Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit

Website

Location

Austria | show on map

Approved

19 Nov 2018

Category

book

Type

Commemoration / remembrance

Funding

National Fund budget

Please note

The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.