Return to the mother tongue: Austro-American exile writers in the Austrian literary field, Karin Hanta

 
in German:
Zurück zur Muttersprache: Austro-amerikanische ExilschriftstellerInnen im österreichischen literarischen Feld Karin Hanta

Project

 

Description

This publication starts from the central question of what role translation played in the formation of a Nazi-critical culture of remembrance from 1990 to 2015. In particular, it shows how the autobiographical memoirs of six writers who fled Austria as children in 1938 (Carl Djerassi, Eva Kollisch, Jakov Lind, Frederic Morton, Doris Orgel, and Lore Segal) were anchored as cultural products in this culture of remembrance. On the basis of 25 interviews conducted with pioneering actors in the Austrian culture of remembrance, as well as a breakdown of the relevant strands of discourse appearing in the paratext of the memorial works, this work documents how the autobiographical memorial works experienced an increased appreciation after a break in the Austrian culture of remembrance in 1990, and how the authors could be “repatriated" through translation. In order to test the research hypothesis in detail, this work uses Pierre Bourdieu's field theory to examine which capital was used by the individual actors - writers, publishers, translators, and representatives of governmental and non-governmental organizations - to participate in different variants of the translation processes to be identified. From this analysis it can be concluded that translation played a multifaceted role in the formation of Austrian remembrance culture and took place on both a linguistic and a metaphorical level.

in German:
Diese Publikation geht von der zentralen Frage aus, welche Rolle Übersetzung in der Ausformung einer NS-kritischen Erinnerungskultur von 1990 bis 2015 spielte. Im Besonderen zeigt sie auf, wie autobiografische Erinnerungswerke von sechs, 1938 als Kinder aus Österreich geflüchteten SchriftstellerInnen (Carl Djerassi, Eva Kollisch, Jakov Lind, Frederic Morton, Doris Orgel und Lore Segal) als kulturelle Produkte in dieser Erinnerungskultur verankert wurden. Anhand von 25 Interviews, die mit wegweisenden AkteurInnen in der österreichischen Erinnerungskultur geführt werden, sowie einer Aufschlüsselung der in den Paratexten der Erinnerungswerke auftretenden einschlägigen Diskursstränge dokumentiert diese Arbeit, wie die autobiografischen Erinnerungswerke nach einem Bruch in der österreichischen Erinnerungskultur im Jahr 1990 eine vermehrte Wertschätzung erfuhren und damit die AutorInnen durch Übersetzung „repatriiert“ werden konnten. Zur detaillierten Überprüfung der Forschungshypothese untersucht diese Arbeit mithilfe der Feldtheorie von Pierre Bourdieu, welche Kapitalien die einzelnen AkteurInnen – SchriftstellerInnen, VerlegerInnen, ÜbersetzerInnen, sowie VertreterInnen von staatlichen und nicht staatlichen Organisationen – zum Einsatz brachten, um an verschiedenen Varianten der zu identifizierenden Übersetzungsprozesse teilzunehmen. Aus dieser Analyse ist zu schließen, dass Übersetzung in der Ausformung der österreichischen Erinnerungskultur eine mehrgestaltige Rolle spielte und sowohl auf sprachlicher als auch auf metaphorischer Ebene erfolgte.

Applicant

Mandelbaum Publishers eG

in German:
Mandelbaum Verlag eG

Website

Location

Austria

Approved

19 Nov 2018

Category

book

Type

Commemoration / remembrance

Funding

National Fund budget

Please note

The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.