The tale of the girl in the piano

 
in German:
Das Märchen vom Mädchen im Klavier

Project

 

Description

Helga Pollak-Kinsky was born in Vienna on 28 May 1930 as the only child of Otto and Frieda Pollak. Together with his brother Karl, her father ran the legendary "Palmhof", a concert café on Mariahilfer Strasse. Helga grew up happily in the apartment above. She especially loved the swinging piano concerts, which could be heard in the children's room until late at night. Her father Otto came from Kyjov/Gaya in the Czech Republic. During the coup of the Austrian Nazis two bomb attacks were carried out against the café house. Later Helga learned from the radio how Chancellor Schuschnigg resigned on March 11, 1938. The next day German troops marched through Mariahilfer Strasse. The Nuremberg racial laws were now also valid in Austria. Due to the anti-Semitic events in Vienna, Helga's parents decided to take their daughter to Kyjov to her aunt, where she then attended the Czech school. On 15 March 1939 the German Wehrmacht occupieed the Czech Republic. The Palmhof café house was Aryanized and its assets stolen by the Nazis. In January 1943 Helga and her father were deported to Theresienstadt. She was separated from her father and assigned to the girls' camp L 410 Room 28. Her camp counselor Tella, a pianist, tried to distract her from the murderous reality. On 23 October 1944 Helga was deported from Theresienstadt to Auschwitz. When the cattle cars stopped at the death camp, there was a ghostly silence. Helga experienced everything under shock. Mengele selected the naked, shaven-headed people. Helga made herself four years older and fortunately she was assigned to a group of women for slave labor in a munitions factory. At the end of April 1945 she was deported again to Theresienstadt on one of the misery transports, where she saw her father again. A few days later, they experienced together the liberation by the Red Army. From her diary entries she has writte a book about her experiences with the title "The girls of room 28: Friendship, hope and survival in Theresienstadt".

in German:
Helga Pollak-Kinsky wird als einziges Kind von Otto und Frieda Pollak am 28. Mai 1930 in Wien geboren. Ihr Vater führt gemeinsam mit seinem Bruder Karl den legendären „Palmhof“, ein Konzert-Caféhaus in der Mariahilfer Straße. In der darüber liegenden Etagenwohnung wächst Helga glücklich auf. Besonders liebt sie die swingenden Klavierkonzerte, die bis in die Nacht in das Kinderzimmer hörbar sind. Ihr Vater Otto stammt aus dem im heutigen Tschechien liegenden Kyjov/Gaya. Beim Putsch der österreichischen Nationalsozialisten werden zwei Bombenanschläge gegen das Caféhaus verübt. Später erfährt Helga aus dem Radio, wie der Bundeskanzler Schuschnigg am 11. März 1938 abdankt. Am nächsten Tag marschieren deutsche Truppen durch die Mariahilfer Straße. Die Nürnberger Rassegesetze gelten nun auch in Österreich. Durch die antisemitischen Ereignisse in Wien entschließen sich Helgas Eltern ihre Tochter nach Kyjov zu ihrer Tante zu bringen, wo sie nun die tschechische Schule besucht. Am 15. März 1939 okkupiert die deutsche Wehrmacht Tschechien. Das Caféhaus Palmhof ist inzwischen arisiert und sein Vermögen von den Nazis gestohlen. Im Januar 1943 wird Helga mit ihrem Vater nach Theresienstadt deportiert. Sie wird von ihrem Vater getrennt und dem Mädchenlager L 410 Zimmer 28 zugewiesen. Ihre Lagerbetreuerin Tella, eine Pianistin, ist bemüht sie von der mörderischen Wirklichkeit abzulenken. Am 23. Oktober 1944 wird Helga von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert. Als die Viehwaggons im Todeslager halten, herrscht gespenstische Stille. Helga erlebt alles unter Schock. Mengele selektiert die nackten, kahlgeschorenen Menschen. Helga macht sich um vier Jahre älter und zu ihrem Glück wird sie einer Gruppe von Frauen für die Zwangsarbeit in einer Munitionsfabrik zugeteilt. Ende April 1945 wird sie mit einem der Elendstransporte wieder nach Theresienstadt deportiert, wo sie ihren Vater wiedersieht. Ein paar Tage später erleben sie gemeinsam die Befreiung durch die rote Armee. Aus ihren Tagebuchaufzeichnungen verfasst sie ein Buch über ihre Erlebnisse mit dem Titel „Die Mädchen von Zimmer 28: Freundschaft, Hoffnung und Überleben in Theresienstadt“.

Applicant

Dr. Demmelbauer Film Production

in German:
Dr. Demmelbauer Filmproduktion

Website

Location

Austria | show on map

Approved

17 Jun 2019

Category

documentary film

Type

Commemoration / remembrance

Funding

National Fund budget

Please note

The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.