We invite you to dance. The cafetier Otto Pollak

 
in German:
Wir bitten zum Tanz. Der Cafetier Otto Pollak

Project

 

Description

Café Palmhof was located at Mariahilfer Straße 135 in the 15th district and was run from 1919 by Otto Pollak (1894-1978) and his brother Karl (1889-1943). The two brothers made the Palmhof a popular meeting place in Vienna. During the day it was run as a coffee house, in the evening concerts, dance events and social events such as the Miss Vienna competition in 1933 took place regularly. Many of the musicians who performed at the Palmhof have disappeared from the public consciousness today, but they were stars back then. There were regular live broadcasts from the Palmhof by RAVAG (Radio Verkehrs AG). In 1938 the coffee house was "aryanized". The Pollak family first fled to Gaya in Moravia, Otto and Karl's birthplace. From there the whole family was deported to Theresienstadt in 1943. Otto Pollak was a war invalid - he lost a leg in World War I - and was spared from further deportation. His brother Karl was deported to Auschwitz three days after arrival and murdered there. Otto and his daughter Helga survived Theresienstadt. The Palmhof was restituted at the beginning of the 1950s, but Otto Pollak refused to continue running the coffee house. Today the premises are home to a supermarket. The exhibition tells the history of Café Palmhof as well as the life story of Otto Pollak.

in German:
Das Café Palmhof befand sich in der Mariahilfer Straße 135 im 15. Gemeindebezirk und wurde ab 1919 von Otto Pollak (1894–1978) und seinem Bruder Karl (1889–1943) betrieben. Die beiden Brüder machten das Palmhof zu einem populären Wiener Treffpunkt. Tagsüber wurde es als Kaffeehaus geführt, abends fanden regelmäßig Konzerte, Tanzveranstaltungen und gesellschaftliche Ereignisse wie z.B. die Miss-Wien-Wahl 1933 statt. Viele der MusikerInnen, die im Palmhof auftraten, sind heute aus dem Bewusstsein verschwunden, damals waren sie Stars. Aus dem Palmhof gab es regelmäßig Live-Übertragungen durch die RAVAG (Radio Verkehrs AG). 1938 wurde das Kaffeehaus „arisiert“. Die Familie Pollak flüchtete vorerst nach Gaya in Mähren, Otto und Karls Geburtsstadt. Von dort aus wurde die gesamte Familie 1943 nach Theresienstadt deportiert. Otto Pollak wurde als Kriegsinvalide – er verlor im Ersten Weltkrieg ein Bein – vor der Weiterdeportation verschont. Sein Bruder Karl wurde drei Tage nach der Ankunft nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Otto und seine Tochter Helga überlebten Theresienstadt. Das Palmhof wurde Anfang der 1950er-Jahre restituiert, Otto Pollak lehnte es jedoch ab, das Kaffeehaus weiterzuführen. Heute befindet sich in den Räumlichkeiten ein Supermarkt. Die Ausstellung erzählt die Geschichte des Café Palmhof, als auch die Lebensgeschichte Otto Pollaks.

Applicant

Jewish Museum of the City of Vienna Ltd.

in German:
Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH

Website

Location

Austria | show on map

Approved

27 Nov 2019

Category

Exhibition

Type

Commemoration / remembrance

Funding

National Fund budget

Please note

The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.