Embattled Remembrance: The History of the Concentration Camp Memorial Melk

 
in German:
Umkämpftes Erinnern: Die Geschichte der KZ-Gedenkstätte Melk

Project

 

Description

Between 21 April 1944 and 15 April 1945, one of the largest subcamps of the Mauthausen concentration camp existed in Melk, by far the largest in the territory of present-day Lower Austria. For the ball and roller bearing production of the Steyr-Daimler-Puch AG in a tunnel system under the Wachberg, about 14,400 concentration camp prisoners were used for forced labor within one year, almost 5,000 were killed and most of them were burned in the specially built crematorium. While the concentration camp site in the Melk barracks continued to be used seamlessly after the end of the war - initially as a "transit camp" and from 1956 again as a barracks - the crematorium building stood empty from mid-April 1945 and was in danger of being demolished - despite regular visits by French concentration camp survivors. Only interventions on the part of the concentration camp survivors as well as on the part of the Soviet commandant's office ensured the preservation of the building. In 1962 the building was dedicated as a public memorial and in 1963 it was inaugurated by the then governor of Lower Austria, Leopold Figl. Since then, the memorial has officially been part of the Austrian memorial landscape, but there has been no local interest in actively dealing with the history of the concentration camp or in making the memorial site visible. The research project focuses on the question of how the former concentration camp Melk developed after the evacuation of the camp in April 1945. The results of this research project are to be made publicly accessible in the form of a publication, but even more importantly, translated and operationalized for on-site educational work. This will take place on the one hand in the form of an exhibition on the history of the memorial in 2022, i.e. on the 60th anniversary of the dedication of the memorial, which will be shown in the now listed "Object 10" in the pioneer barracks; on the other hand in the form of newly developed pedagogical materials for educational work with schoolchildren and young people on site.

in German:
Zwischen 21.4.1944 und 15.4.1945 existierte in Melk eines der größten Außenlager des KZ Mauthausen, das mit Abstand größte auf dem Gebiet des heutigen Niederösterreichs. Für die Kugel- und Wälzlagerproduktion der Steyr-Daimler-Puch AG in einer Stollenanlage unter dem Wachberg wurden binnen eines Jahres rund 14.400 KZ-Häftlinge zur Zwangsarbeit herangezogen, fast 5.000 kamen um und wurden großteils im eigens errichteten Krematorium verbrannt. Während der KZ-Standort in der Melker Kaserne nach Kriegsende – zunächst als „Durchgangslager“ und ab 1956 wieder als Kaserne – nahtlos weiterverwendet wurde, stand das Krematoriumsgebäude ab Mitte April 1945 leer und drohte – trotz regelmäßiger Besuche französischer KZ-Überlebender – abgerissen zu werden. Erst Interventionen seitens der KZ-Überlebenden sowie seitens der sowjetischen Kommandantur stellten den Erhalt des Gebäudes sicher, 1962 wurde das Gebäude als öffentliches Denkmal gewidmet und 1963 vom damaligen niederösterreichischen Landeshauptmann Leopold Figl eingeweiht. Seither ist die Gedenkstätte zwar offiziell Teil der österreichischen Gedenklandschaft, vor Ort bestand aber kein Interesse an einer aktiven Auseinandersetzung mit der Geschichte des KZ-Außenlagers bzw. an einer Sichtbarmachung des Gedenkortes. Im Zentrum des Forschungsvorhabens steht die Frage, welche Entwicklung das ehemalige KZ-Außenlager Melk nach der Lagerevakuierung im April 1945 genommen hat. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts sollen in Form einer Publikation öffentlich zugänglich gemacht, noch viel wesentlicher aber, für die Vermittlungsarbeit vor Ort übersetzt und operationalisierbar gemacht werden. Dies erfolgt einerseits in Form einer Ausstellung zur Gedenkstätten-Geschichte im Jahr 2022, also zum 60. Jahrestag der Gedenkstätten-Widmung, die im nun denkmalgeschützten „Objekt 10“ in der Pionierkaserne gezeigt werden soll; andererseits in Form neu entwickelter pädagogischer Materialien für die Vermittlungsarbeit mit SchülerInnen und Jugendlichen vor Ort.

Applicant

Association Strange - Contemporary History Centre Melk

in German:
Verein MERKwürdig - Zeithistorisches Zentrum Melk

Website

Location

Austria | show on map

Approved

21 Dec 2020

Category

Research

Type

Academic / scientific projects

Funding

National Fund budget

Please note

The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.