Across the Border. Stations of Flight in the Rhine Valley 1938-1945. A bike trail along the Vorarlberg-Swiss border and a website with reconstructions of historical events
in German:
Über die Grenze. Fluchtstationen im Rheintal 1938-1945. Ein Radwanderweg entlang der Vorarlberg-Schweizer Grenze und eine Webseite mit Rekonstruktionen historischer Ereignisse
Über die Grenze. Fluchtstationen im Rheintal 1938-1945. Ein Radwanderweg entlang der Vorarlberg-Schweizer Grenze und eine Webseite mit Rekonstruktionen historischer Ereignisse
Project
Description
Thousands of refugees tried to seek refuge in Switzerland via Vorarlberg between March 1938 and May 1945. Most of them, as Jews in the German Reich in 1938, faced not only discrimination, disenfranchisement, deprivation and the elimination of any chance to make a living, but without even knowing it, their physical extermination, the “Final Solution of the Jewish Question,” as the Nazis called the incipient mass murder from 1941. Yet political opponents, persecuted artists, intellectuals, Catholic and Protestant clergymen, deserters, and, later on, forced and foreign laborers from the occupied countries of Europe also tried to cross the border to Switzerland in Vorarlberg. Fifty of these escape stories are to be made accessible near the historical sites on the bike path along the border in Bregenz, Lustenau, Hohenems, Feldkirch, Bludenz and St. Gallenkirch as well as on the other side of the border in Switzerland and Liechtenstein, from St. Margarethen via Widnau and Diepoldsau to Buchs. Access to the website is to be made possible both via QR codes on these symbolic border stones and via an app. Printed materials will advertise the cycling or hiking tour. A documentation of the stories in book form, provided with historical and contemporary photographs and individual documents, shall contribute to the deepening and dissemination of the information.
in German:
Tausende von Flüchtlingen versuchten zwischen März 1938 und Mai 1945, über Vorarlberg die rettende Schweiz zu erreichen. Die meisten von ihnen hatten 1938 im Deutschen Reich als Jüdinnen und Juden nicht nur Diskriminierung, Entrechtung, Beraubung und das Ende jeder wirtschaftlichen Existenzmöglichkeit vor Augen. Sie erwartete, ohne es schon zu wissen, ihre physische Vernichtung, die „Endlösung der Judenfrage“, wie die Nationalsozialisten 1939 den beginnenden Massenmord nannten. Aber auch politische GegnerInnen, verfolge KünstlerInnen, Intellektuelle, katholische und evangelische Geistliche, Deserteure, später auch Zwangs- und FremdarbeiterInnen aus den besetzten Ländern Europas versuchten, in Vorarlberg die Grenze zur Schweiz zu überschreiten. 50 dieser Fluchtgeschichten sollen in der Nähe der historischen Schauplätze am Radweg entlang der Grenze in Bregenz, Lustenau, Hohenems, Feldkirch, Bludenz und St. Gallenkirch wie auch auf der anderen Seite der Grenze in der Schweiz und Liechtenstein, von St. Margarethen über Widnau und Diepoldsau bis nach Buchs, erschlossen werden. Der Zugang zur Webseite soll sowohl über QR-Codes an diesen symbolischen Grenzsteinen wie auch durch eine App ermöglicht werden. Printprodukte sollen die Rad- oder Wandertour bewerben. Eine Dokumentation der Geschichten in Buchform, versehen mit historischen und zeitgenössischen Fotografien und einzelnen Dokumenten, soll zur Vertiefung und Verbreitung beitragen.
in German:
Tausende von Flüchtlingen versuchten zwischen März 1938 und Mai 1945, über Vorarlberg die rettende Schweiz zu erreichen. Die meisten von ihnen hatten 1938 im Deutschen Reich als Jüdinnen und Juden nicht nur Diskriminierung, Entrechtung, Beraubung und das Ende jeder wirtschaftlichen Existenzmöglichkeit vor Augen. Sie erwartete, ohne es schon zu wissen, ihre physische Vernichtung, die „Endlösung der Judenfrage“, wie die Nationalsozialisten 1939 den beginnenden Massenmord nannten. Aber auch politische GegnerInnen, verfolge KünstlerInnen, Intellektuelle, katholische und evangelische Geistliche, Deserteure, später auch Zwangs- und FremdarbeiterInnen aus den besetzten Ländern Europas versuchten, in Vorarlberg die Grenze zur Schweiz zu überschreiten. 50 dieser Fluchtgeschichten sollen in der Nähe der historischen Schauplätze am Radweg entlang der Grenze in Bregenz, Lustenau, Hohenems, Feldkirch, Bludenz und St. Gallenkirch wie auch auf der anderen Seite der Grenze in der Schweiz und Liechtenstein, von St. Margarethen über Widnau und Diepoldsau bis nach Buchs, erschlossen werden. Der Zugang zur Webseite soll sowohl über QR-Codes an diesen symbolischen Grenzsteinen wie auch durch eine App ermöglicht werden. Printprodukte sollen die Rad- oder Wandertour bewerben. Eine Dokumentation der Geschichten in Buchform, versehen mit historischen und zeitgenössischen Fotografien und einzelnen Dokumenten, soll zur Vertiefung und Verbreitung beitragen.
Applicant
Jewish Museum Hohenems
in German:
Jüdisches Museum Hohenems
in German:
Jüdisches Museum Hohenems
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
20 Dec 2021
Category
Exhibition
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.