The Holocaust History Project
in German:
The Holocaust History Project
The Holocaust History Project
Project
Description
The lives of the selected authors, Shulamit Arnon, Heinz Carwin, Jolan Dehner, Peter Freund, Josef Friedler, Hans Friedmann, Alfred Frisch, Valentin Pollak, Robert Schwarz, Willi Sheridan and Gerda Spiegler were shaped by exile and persecution under the Nazi regime. In their memoirs and literary texts, they repeatedly deal with these events. In 2018/19, an initial inventory was made of the holdings on autobiography in the archives of the Theodor Kramer Society. In a follow-up project, some of these holdings, whose authors will be presented in the following, will examined even more closely, described and secured in order to select manuscripts/typescripts worthy of publication for the journal “Zwischenwelt” and the publishing house of the Theodor Kramer Society, especially the book series “Anders Erinnern”.
in German:
Mit Fokus auf den Zweiten Weltkrieg wird der Genozid an den Jüdinnen und Juden im "Dritten Reich" durch die Nationalsozialisten thematisiert. Hass – Ausgrenzung – Entrechtung – Verfolgung – Deportation – Massenmord: Hinter diesen Schlagworten standen die unfassbaren Schicksale von Millionen von Menschen. Wie kam es dazu? Was ist passiert? Wer waren die Täter? Wer waren die Opfer? Wie konnte die Welt sich danach weiterdrehen? Auf Basis der Historie werden die Teilnehmenden sozusagen wieder ins Hier und Heute geholt, und gemeinsam wird den Fragen nachgegangen: Was bedeutet die Geschichte, dieser spezifische Zeitabschnitt, für uns heute? Was können wir für die Gegenwart und die Zukunft daraus lernen? Diese und andere Fragen/Themen werden mit den SchülerInnen alters- und wissensadäquat diskutiert und interaktiv erarbeitet - mit dem Ziel, Verständnis dafür zu erlangen, dass Gewaltprävention heute auch heißen muss, von gestern zu lernen.
in German:
Mit Fokus auf den Zweiten Weltkrieg wird der Genozid an den Jüdinnen und Juden im "Dritten Reich" durch die Nationalsozialisten thematisiert. Hass – Ausgrenzung – Entrechtung – Verfolgung – Deportation – Massenmord: Hinter diesen Schlagworten standen die unfassbaren Schicksale von Millionen von Menschen. Wie kam es dazu? Was ist passiert? Wer waren die Täter? Wer waren die Opfer? Wie konnte die Welt sich danach weiterdrehen? Auf Basis der Historie werden die Teilnehmenden sozusagen wieder ins Hier und Heute geholt, und gemeinsam wird den Fragen nachgegangen: Was bedeutet die Geschichte, dieser spezifische Zeitabschnitt, für uns heute? Was können wir für die Gegenwart und die Zukunft daraus lernen? Diese und andere Fragen/Themen werden mit den SchülerInnen alters- und wissensadäquat diskutiert und interaktiv erarbeitet - mit dem Ziel, Verständnis dafür zu erlangen, dass Gewaltprävention heute auch heißen muss, von gestern zu lernen.
Projectwebsite
Applicant
Austrian Study Centre for Peace and Conflict Resolution
in German:
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung - ASPR
in German:
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung - ASPR
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
28 Nov 2022
Category
Symposium, seminar, conference, workshop
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.