Book to accompany the exhibition "Jewish Life in Graz”
in German:
Begleitband "Jüdisches Leben in Graz"
Begleitband "Jüdisches Leben in Graz"
Project
Description
The project includes the realisation of a book to accompany the exhibition “Jewish Life in Graz”. Both exhibition content and newly compiled, easy-to-understand overview texts will be combined in a richly illustrated volume. The accompanying volume is based on the curatorial concept of the exhibition, depicts central exhibited key objects and is designed in the exhibition design. According to the overall concept, this interplay is intended to publish an easily understandable teaching aid. The content is dedicated to the history of the Jewish population in Graz from its first documentary mention (1147 Styria, 1261 Graz) to the present. It aims to convey Jewish identity in all its diversity. This is a search for traces, because the repeated expulsion and annihilation of Jewish life has destroyed access to this part of Graz's history many times over.
in German:
Das Projekt beinhaltet die Umsetzung eines Begleitbands zur Ausstellung "Jüdisches Leben in Graz". Dabei werden sowohl Ausstellungsinhalte als auch neu erarbeitete, leicht verständliche Überblickstexte zu einem reich bebilderten Band zusammengeführt. Der Begleitband orientiert sich am kuratorischen Konzept der Ausstellung, bildet zentrale ausgestellte Schlüsselobjekte ab und ist im Ausstellungsdesign gestaltet. In diesem Zusammenspiel soll laut Gesamtkonzeption ein leicht verständlicher Lehrbehelf publiziert werden. Der Inhalt widmet sich der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung (1147 Steiermark, 1261 Graz) bis in die Gegenwart. Er setzt sich das Ziel, jüdische Identität in ihrer Vielfalt zu vermitteln. Dabei handelt es sich um eine Spurensuche, denn durch die wiederholte Vertreibung und Vernichtung jüdischen Lebens wurde der Zugang zu diesem Teil der Grazer Geschichte vielfach zerstört.
in German:
Das Projekt beinhaltet die Umsetzung eines Begleitbands zur Ausstellung "Jüdisches Leben in Graz". Dabei werden sowohl Ausstellungsinhalte als auch neu erarbeitete, leicht verständliche Überblickstexte zu einem reich bebilderten Band zusammengeführt. Der Begleitband orientiert sich am kuratorischen Konzept der Ausstellung, bildet zentrale ausgestellte Schlüsselobjekte ab und ist im Ausstellungsdesign gestaltet. In diesem Zusammenspiel soll laut Gesamtkonzeption ein leicht verständlicher Lehrbehelf publiziert werden. Der Inhalt widmet sich der Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Graz von ihrer ersten urkundlichen Erwähnung (1147 Steiermark, 1261 Graz) bis in die Gegenwart. Er setzt sich das Ziel, jüdische Identität in ihrer Vielfalt zu vermitteln. Dabei handelt es sich um eine Spurensuche, denn durch die wiederholte Vertreibung und Vernichtung jüdischen Lebens wurde der Zugang zu diesem Teil der Grazer Geschichte vielfach zerstört.
Projectwebsite
Applicant
Graz City Museum Ltd.
in German:
Stadtmuseum Graz GmbH
in German:
Stadtmuseum Graz GmbH
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
28 Nov 2022
Category
catalogue
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.