“323 Tunnels”. The “Innere Stadt” shelter network - a structural relic of Nazi forced labour under Vienna's city centre_Volume 1
in German:
"323 Stollen". Das Schutzraumnetz „Innere Stadt“ – ein bauliches Relikt nationalsozialistischer Zwangsarbeit unter Wiens City_Band 1
"323 Stollen". Das Schutzraumnetz „Innere Stadt“ – ein bauliches Relikt nationalsozialistischer Zwangsarbeit unter Wiens City_Band 1
Project
Description
Thomas Keplinger deals with Vienna’s underground in the first volume on the “Innere Stadt” (“Inner City”) shelter network. Beneath the shiny surface of Vienna’s inner city is the relic of the “Innere Stadt” shelter network, which was one of the largest urban air-raid defence projects of the Second World War. There are kilometres of underground escape routes through the depths of Vienna’s inner city. The cellars, connected by tunnels, formed a network that offered hundreds of thousands of people protection and escape routes in the event of air raids. Previous mentions of this network in the literature shed only scant light on it. Keplinger devotes the first volume to archive holdings that have not yet been analysed.
in German:
Thomas Keplinger beschäftigt sich im ersten Band zum Schutzraumnetz „Innere Stadt“ mit dem Untergrund Wiens. Unter der glänzenden Oberfläche der Wiener Inneren Stadt befindet sich das Relikt des Schutzraumnetzes „Innere Stadt“, das eines der größten städtischen Luftschutzprojekte des Zweiten Weltkriegs darstellte. Über Kilometer hinweg finden sich unterirdische Fluchtwege durch die tiefen Gefilde der Wiener Innenstadt. Die durch Stollen miteinander verbundenen Keller formten ein Netz, das bei Fliegeralarmen hunderttausenden Menschen Schutz und Fluchtmöglichkeiten bot. Bisherige Erwähnungen in der Literatur beleuchtet dieses Netz nur spärlich. Keplinger widmet sich im ersten Band bisher nicht ausgewerteten Archivbeständen.
in German:
Thomas Keplinger beschäftigt sich im ersten Band zum Schutzraumnetz „Innere Stadt“ mit dem Untergrund Wiens. Unter der glänzenden Oberfläche der Wiener Inneren Stadt befindet sich das Relikt des Schutzraumnetzes „Innere Stadt“, das eines der größten städtischen Luftschutzprojekte des Zweiten Weltkriegs darstellte. Über Kilometer hinweg finden sich unterirdische Fluchtwege durch die tiefen Gefilde der Wiener Innenstadt. Die durch Stollen miteinander verbundenen Keller formten ein Netz, das bei Fliegeralarmen hunderttausenden Menschen Schutz und Fluchtmöglichkeiten bot. Bisherige Erwähnungen in der Literatur beleuchtet dieses Netz nur spärlich. Keplinger widmet sich im ersten Band bisher nicht ausgewerteten Archivbeständen.
Applicant
StudienVerlag Ges.m.b.H.
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
15 Oct 2024
Category
book
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.