The small matter of resistance. How Melanie Berger escaped the Nazis
in German:
Die kleine Sache Widerstand. Wie Melanie Berger den Nazis entkam
Die kleine Sache Widerstand. Wie Melanie Berger den Nazis entkam
Project
Description
At the age of 15, Melanie Berger stuck anti-Hitler notes on the walls of houses in Vienna. A short time later, she had to flee from the Nazis, first to Belgium, then to the south of France. Her resistance group was discovered there, she was arrested and escaped from prison in Marseille in a breakneck operation. Today she is 102 years old - and one of the few people who can still talk about those days. SPIEGEL journalist Nils Klawitter tells her story: the odyssey of a young woman through the turmoil of the 20th century, through the rise of fascism and the disintegration of Europe into dictatorships. It is a story of flight and persecution, of keeping still in illegality. And a tribute to incredible bravery.
in German:
2025 jährte sich zum 80. Mal die Befreiung vom NS-Regime 1945. Sieben Jahre davor erfolgte 1938 die rassistisch und politisch motivierte Vertreibung von Angehörigen der Karl-Franzens-Universität Graz. Ausgehend von Forschungen zur Nazifizierung und Entnazifizierung der Karl-Franzens-Universität. Im Rahmen eines Projektes wurden nun die Geschichten der 54 im Jahr 1938 aufgrund rassistischer und politischer Verfolgung von der Universität Graz vertriebenen Wissenschafter:innen und Studierenden auf Basis umfangreicher Quellen- und Literaturarbeit recherchiert. Die dabei entstandenen Biografien werden nun zusammen in einem Band veröffentlicht, der sich als wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas versteht und zugleich auch den Charakter eines Gedenkbuches hat.
in German:
2025 jährte sich zum 80. Mal die Befreiung vom NS-Regime 1945. Sieben Jahre davor erfolgte 1938 die rassistisch und politisch motivierte Vertreibung von Angehörigen der Karl-Franzens-Universität Graz. Ausgehend von Forschungen zur Nazifizierung und Entnazifizierung der Karl-Franzens-Universität. Im Rahmen eines Projektes wurden nun die Geschichten der 54 im Jahr 1938 aufgrund rassistischer und politischer Verfolgung von der Universität Graz vertriebenen Wissenschafter:innen und Studierenden auf Basis umfangreicher Quellen- und Literaturarbeit recherchiert. Die dabei entstandenen Biografien werden nun zusammen in einem Band veröffentlicht, der sich als wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas versteht und zugleich auch den Charakter eines Gedenkbuches hat.
Projectwebsite
Applicant
Czernin Verlags GmbH
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
15 Oct 2024
Category
book
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.