Slowly without Hesitation
in German:
Langsam ohne zu zögern
Langsam ohne zu zögern
Project
Description
Following the successful series of performances of “Survival Dialogue” at the Hamakom in 2022, the applicant is performing the material again at the Hamakom in a newly revised version as “'Slowly without Hesitation”. Eric and Margot, two Holocaust survivors, try to leave the trauma of deportation behind them in a Paris flat and start building a new life. They experience highs and lows, share moments of joy and sadness and discuss their personal views on Jewish identity. With this story as a backdrop, the play explores the themes of resilience, the Holocaust and coming to terms with history. The text will be restaged by the authors Elise Hofner and Samuel Machto.
in German:
Nach der erfolgreichen Aufführungsserie von "Überlebensdialog" im Jahr 2022 im Hamakom führt der Antragsteller den Stoff in einer neu überarbeiteten Fassung als "Langsam ohne zu zögern" erneut im Hamakom auf. Eric und Margot, zwei Holocaustüberlebende, versuchen gemeinsam in einer Pariser Wohnung das Trauma der Deportation hinter sich zu lassen und zurück ins Leben zu finden. Dabei erleben sie Höhen und Tiefen, teilen gemeinsam Momente der Freude und der Trauer und diskutieren über ihre persönliche Auffassung der jüdischen Identität. Mit dieser Geschichte als Hintergrund setzt sich das Stück mit den Thematiken der Resilienz, des Holocausts und seiner geschichtlichen Aufarbeitung auseinander. Der Text wird von den Autor:innen Elise Hofner und Samuel Machto neu inszeniert.
in German:
Nach der erfolgreichen Aufführungsserie von "Überlebensdialog" im Jahr 2022 im Hamakom führt der Antragsteller den Stoff in einer neu überarbeiteten Fassung als "Langsam ohne zu zögern" erneut im Hamakom auf. Eric und Margot, zwei Holocaustüberlebende, versuchen gemeinsam in einer Pariser Wohnung das Trauma der Deportation hinter sich zu lassen und zurück ins Leben zu finden. Dabei erleben sie Höhen und Tiefen, teilen gemeinsam Momente der Freude und der Trauer und diskutieren über ihre persönliche Auffassung der jüdischen Identität. Mit dieser Geschichte als Hintergrund setzt sich das Stück mit den Thematiken der Resilienz, des Holocausts und seiner geschichtlichen Aufarbeitung auseinander. Der Text wird von den Autor:innen Elise Hofner und Samuel Machto neu inszeniert.
Applicant
Die Wiener Melange
Location
Austria
|
show on map
Approved
15 Oct 2024
Category
Art and culture project
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Photos
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.