Digital Memory Landscape in Upper Austria (DERLA) - Documenting and Communicating Persecution and Resistance under National Socialism
in German:
Digitale Erinnerungslandschaft in Oberösterreich (DERLA) – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus | dokumentieren und vermitteln
Digitale Erinnerungslandschaft in Oberösterreich (DERLA) – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus | dokumentieren und vermitteln
Project
Description
The Province of Upper Austria is now also to be covered as part of this project. Since 2019, the Centre for Jewish Studies at Karl-Franzens-Universität Graz, erinnern.at and the Centre for Information Modelling at Karl-Franzens-Universität have been working together with a number of Austrian partner institutions on the project “Digital Remembrance Landscape Austria (DERLA) - Documenting and Communicating Persecution and Resistance under National Socialism”. The Digital Memory Map of Austria (DERLA) is a documentation and mediation project. It documents the places and symbols of remembrance of the victims and places of terror of National Socialism in Austria and aims to critically analyse and recall National Socialism. The aim of the project is to document all memorials to National Socialism and the Holocaust in Austria, to enter them into a digital map of remembrance and to link the documentation with questions of communication to young people and schoolchildren. The website www.erinnerungslandschaft.at went online at the end of summer 2021 with the two federal states of Styria and Vorarlberg.
in German:
Im Rahmen des vorliegenden Projekts soll nun auch das Bundesland Oberösterreich erfasst werden. Seit dem Jahr 2019 wird vom Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, erinnern.at und dem Zentrum für Informationsmodellierung der Karl-Franzens-Universität gemeinsam mit einer Reihe von österreichischen Partnerinstitutionen am Projekt „Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus | dokumentieren und vermitteln“ gearbeitet. Die digitale Erinnerungslandkarte Österreichs (DERLA) ist ein Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es dokumentiert die Erinnerungsorte und -zeichen an die Opfer und Orte des Terrors des Nationalsozialismus in Österreich und setzt sich die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus sowie die Erinnerung daran zum Ziel. Ziel des Projekts ist die Dokumentation aller Erinnerungszeichen an Nationalsozialismus und Holocaust in Österreich, die Eintragung dieser in eine digitale Erinnerungslandkarte sowie die Verknüpfung der Dokumentation mit Fragen der Vermittlung an Jugendliche, Schülerinnen und Schüler. Die Seite www.erinnerungslandschaft.at ist mit Ende des Sommers 2021 mit den beiden Bundesländern Steiermark und Vorarlberg online gegangen.
in German:
Im Rahmen des vorliegenden Projekts soll nun auch das Bundesland Oberösterreich erfasst werden. Seit dem Jahr 2019 wird vom Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, erinnern.at und dem Zentrum für Informationsmodellierung der Karl-Franzens-Universität gemeinsam mit einer Reihe von österreichischen Partnerinstitutionen am Projekt „Digitale Erinnerungslandschaft Österreich (DERLA) – Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus | dokumentieren und vermitteln“ gearbeitet. Die digitale Erinnerungslandkarte Österreichs (DERLA) ist ein Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es dokumentiert die Erinnerungsorte und -zeichen an die Opfer und Orte des Terrors des Nationalsozialismus in Österreich und setzt sich die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus sowie die Erinnerung daran zum Ziel. Ziel des Projekts ist die Dokumentation aller Erinnerungszeichen an Nationalsozialismus und Holocaust in Österreich, die Eintragung dieser in eine digitale Erinnerungslandkarte sowie die Verknüpfung der Dokumentation mit Fragen der Vermittlung an Jugendliche, Schülerinnen und Schüler. Die Seite www.erinnerungslandschaft.at ist mit Ende des Sommers 2021 mit den beiden Bundesländern Steiermark und Vorarlberg online gegangen.
Projectwebsite
Applicant
Co.Lab Erinnerungsarbeit • ästhetisch-politische Praktiken / Kunstuniversität Linz
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
15 Oct 2024
Category
Database - Homepage/Website
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.