“My Polish Diary”: An edition and remembrance project on the memoirs of a gendarme from Austria in Nazi-occupied Poland
in German:
„Mein polnisches Tagebuch“: Ein Editions- und Erinnerungsprojekt zu den Memoiren eines Gendarmen aus Österreich im NS-besetzen Polen
„Mein polnisches Tagebuch“: Ein Editions- und Erinnerungsprojekt zu den Memoiren eines Gendarmen aus Österreich im NS-besetzen Polen
Project
Description
The Styrian Adolf Landl completed his memoirs entitled “My Polish Diary” in 1963. Landl was stationed in Poland as a gendarme during the Nazi era. In his more than 400-page autobiographical notes, he describes his professional career, his stationing in various Polish cities, most recently in Łopuszno in the Kielce district, everyday life at the various police stations, the relationship between the Reich German occupiers and Jewish and non-Jewish Poles and, above all, the acts of terror and war crimes committed by his unit, which prompted him to take action against the Nazi occupation. With this project, the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) would like to contribute to making Landl’s memoirs and the content covered therein more accessible to both scholars and the general public interested in history.
in German:
Der Steirer Adolf Landl stellte 1963 seine Memoiren mit dem Titel „Mein polnisches Tagebuch“ fertig. Landl war während der NS-Zeit als Gendarm in Polen stationiert. In seinen mehr als 400 Seiten umfassenden autobiografischen Aufzeichnungen geht er auf seinen beruflichen Werdegang, seine Stationierung in unterschiedlichen polnischen Städten, zuletzt in Łopuszno im Kreis Kielce, den Alltag auf den unterschiedlichen Polizeiposten, das Verhältnis der reichsdeutschen Okkupanten zu jüdischen und nicht-jüdischen Pol:innen und vor allem auf von seiner Einheit verübte Terroraktionen und Kriegsverbrechen ein, die ihn dazu veranlassten, gegen die NS-Besatzung aktiv zu werden. Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) möchte durch das vorliegende Projekt dazu beitragen, dass Landls Memoiren und die darin behandelten Inhalte sowohl Wissenschaftler:innen als auch geschichtsinteressierter Öffentlichkeit nähergebracht werden können.
in German:
Der Steirer Adolf Landl stellte 1963 seine Memoiren mit dem Titel „Mein polnisches Tagebuch“ fertig. Landl war während der NS-Zeit als Gendarm in Polen stationiert. In seinen mehr als 400 Seiten umfassenden autobiografischen Aufzeichnungen geht er auf seinen beruflichen Werdegang, seine Stationierung in unterschiedlichen polnischen Städten, zuletzt in Łopuszno im Kreis Kielce, den Alltag auf den unterschiedlichen Polizeiposten, das Verhältnis der reichsdeutschen Okkupanten zu jüdischen und nicht-jüdischen Pol:innen und vor allem auf von seiner Einheit verübte Terroraktionen und Kriegsverbrechen ein, die ihn dazu veranlassten, gegen die NS-Besatzung aktiv zu werden. Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) möchte durch das vorliegende Projekt dazu beitragen, dass Landls Memoiren und die darin behandelten Inhalte sowohl Wissenschaftler:innen als auch geschichtsinteressierter Öffentlichkeit nähergebracht werden können.
Applicant
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
15 Oct 2024
Category
Research
Type
Academic / scientific projects
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.