“Musical Exodus in Focus” Fates of Jewish Composers in the Holocaust
in German:
„Musikalischer Exodus im Fokus“ Schicksale jüdischer Komponist:innen im Holocaust
„Musikalischer Exodus im Fokus“ Schicksale jüdischer Komponist:innen im Holocaust
Project
Description
Since 2016, the Exilarte Centre has been part of the mdw - University of Music and Performing Arts Vienna. Since 2006, however, this centre has been dedicated to the recording, preservation, research and presentation of works by Jewish composers, performers, musicologists and theatre artists who were defamed as “degenerate” during the “Third Reich”. More than 35 estates of Jewish composers and musicians have already been brought to Austria and stored at the Exilarte Centre. The Exilarte Centre has set itself the task of “making silenced voices audible again”. More than 30 artists who were considered “degenerate” during the "Third Reich" have been (re)discovered through the centre’s events. The artistic director of these projects is Gerold Gruber, who curates the programmes, moderates the events and reports on the composers' fates. The performers are predominantly students and graduates of the mdw who devote themselves to exile music with great dedication.
in German:
Seit dem Jahr 2016 ist das Exilarte Zentrum ein Teil der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Dieses Zentrum widmete sich aber schon als Verein seit 2006 der Aufnahme, Bewahrung, Erforschung und Präsentation von Werken jüdischer Komponist:innen, Interpret:innen, Musikwissenschaftler:innen und Theaterkünstler:innen, die während des "Dritten Reichs" als "entartet" diffamiert wurden. Mehr als 35 Nachlässe jüdischer Komponist:innen und Musiker:innen konnten bereits nach Österreich geholt und im Exilarte Zentrum aufbewahrt werden. Das Exilarte Zentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, „verstummte Stimmen wieder hörbar zu machen. Mehr als 30 Künstler:innen, die im "Dritten Reich" als „entartet“ galten, durch die Veranstaltungen des Zentrums (wieder-)entdeckt. Die künstlerische Leitung dieser Projekte obliegt Gerold Gruber, der die Programme kuratiert und die Veranstaltungen moderiert und über die Schicksale der Komponist:innen berichtet. Die Aufführenden sind vorwiegend Studierende und Absolvent:innen der mdw, die sich mit großer Hingabe der Exilmusik widmen.
in German:
Seit dem Jahr 2016 ist das Exilarte Zentrum ein Teil der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Dieses Zentrum widmete sich aber schon als Verein seit 2006 der Aufnahme, Bewahrung, Erforschung und Präsentation von Werken jüdischer Komponist:innen, Interpret:innen, Musikwissenschaftler:innen und Theaterkünstler:innen, die während des "Dritten Reichs" als "entartet" diffamiert wurden. Mehr als 35 Nachlässe jüdischer Komponist:innen und Musiker:innen konnten bereits nach Österreich geholt und im Exilarte Zentrum aufbewahrt werden. Das Exilarte Zentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, „verstummte Stimmen wieder hörbar zu machen. Mehr als 30 Künstler:innen, die im "Dritten Reich" als „entartet“ galten, durch die Veranstaltungen des Zentrums (wieder-)entdeckt. Die künstlerische Leitung dieser Projekte obliegt Gerold Gruber, der die Programme kuratiert und die Veranstaltungen moderiert und über die Schicksale der Komponist:innen berichtet. Die Aufführenden sind vorwiegend Studierende und Absolvent:innen der mdw, die sich mit großer Hingabe der Exilmusik widmen.
Projectwebsite
Applicant
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
15 Oct 2024
Category
Event
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Photos
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.