Likrat-Let's talk!
in German:
Likrat-Lass uns reden!
Likrat-Lass uns reden!
Project
Description
Jewish young people (so-called Likratinos) aged between 14 and 25 are professionally trained in workshops and seminars and learn skills in the areas of the Shoah, Jewish identity, religion, Israel, rhetoric, communication and group dynamics. After completing this training, the young Jewish people visit schools to engage in an open dialogue with non-Jewish pupils of the same age about Judaism, the Shoah and remembrance, to answer critical questions, counteract possible prejudices and carry out educational work. The topic of the Shoah/remembrance is always at the forefront of the encounters and is an essential part of the work against antisemitism and forgetting history. In spring 2024, the programme was awarded the Simon Wiesenthal Prize by Parliament and is part of the library exhibition there. LIKRAT is also opening a joint community exhibition with the WienMuseum in November 2024. Collaborations with the Austrian Football Association are in the works. Expansion into the federal provinces is also a goal that is validated by the increasing number of enquiries.
in German:
Jüdische Jugendliche (sog. Likratinos) im Alter von 14 bis 25 Jahren werden im Rahmen von Workshops und Seminaren professionell ausgebildet und erlernen dabei Skills in den Bereichen Shoah, Jüdische Identität, Religion, Israel, Rhetorik, Kommunikation und Gruppendynamik. Nach Abschluss dieser Ausbildung besuchen die jüdischen Jugendlichen Schulen, um mit gleichaltrigen nicht-jüdischen Schülerinnen und Schülern einen offenen Dialog über das Judentum, die Shoah und das Gedenken zu führen, kritische Fragen zu beantworten, möglichen Vorurteilen entgegenzuwirken und Aufklärungsarbeit zu leisten. Das Thema Shoah/Gedenken steht bei den Begegnungen stehts im Vordergrund und ist ein essentieller Teil der Arbeit gegen Antisemitismus und das Vergessen. Im Frühjahr 2024 wurde das Programm durch das Parlament mit dem Simon-Wiesenthal-Preis ausgezeichnet und ist Teil der dortigen Bibliotheksausstellung. Zudem eröffnet LIKRAT gemeinsam mit dem WienMuseum im November 2024 eine gemeinsame Community-Ausstellung. Kooperationen mit dem ÖFB sind in Arbeit. Auch eine Ausweitung in den Bundesländern ist ein Ziel und wird durch die steigenden Anfragen bekräftigt.
in German:
Jüdische Jugendliche (sog. Likratinos) im Alter von 14 bis 25 Jahren werden im Rahmen von Workshops und Seminaren professionell ausgebildet und erlernen dabei Skills in den Bereichen Shoah, Jüdische Identität, Religion, Israel, Rhetorik, Kommunikation und Gruppendynamik. Nach Abschluss dieser Ausbildung besuchen die jüdischen Jugendlichen Schulen, um mit gleichaltrigen nicht-jüdischen Schülerinnen und Schülern einen offenen Dialog über das Judentum, die Shoah und das Gedenken zu führen, kritische Fragen zu beantworten, möglichen Vorurteilen entgegenzuwirken und Aufklärungsarbeit zu leisten. Das Thema Shoah/Gedenken steht bei den Begegnungen stehts im Vordergrund und ist ein essentieller Teil der Arbeit gegen Antisemitismus und das Vergessen. Im Frühjahr 2024 wurde das Programm durch das Parlament mit dem Simon-Wiesenthal-Preis ausgezeichnet und ist Teil der dortigen Bibliotheksausstellung. Zudem eröffnet LIKRAT gemeinsam mit dem WienMuseum im November 2024 eine gemeinsame Community-Ausstellung. Kooperationen mit dem ÖFB sind in Arbeit. Auch eine Ausweitung in den Bundesländern ist ein Ziel und wird durch die steigenden Anfragen bekräftigt.
Projectwebsite
Applicant
Israelitische Kultusgemeinde Wien - IKG Wien
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
15 Oct 2024
Category
Education
Type
School projects / education
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.