2nd Vienna November Pogrom Memorial Concerts
in German:
2. Wiener Gedenkkonzerte zum Novemberpogrom
2. Wiener Gedenkkonzerte zum Novemberpogrom
Project
Description
The Vienna Royal Philharmonic was named by the composer Franz Ippisch. Franz Ippisch was expelled from Austria by the Nazis immediately after the “Anschluss” in 1938 and fled to Central America. In the Caribbean, he trained numerous composers based on the principles, developments and findings of the “Vienna Art Commission”, who continue to influence the style of music in Central and South America to this day. Vienna Royal Philharmonic was created in order to faithfully reproduce the works of the composers who lived and worked in Vienna between 1880 and 1938 in the required original sound. Numerous works from this period are only available in manuscript form and are therefore being carefully researched, reconstructed, edited and then made available to the public again for today's use. In co-operation with numerous Viennese district councils, the Vienna Royal Philharmonic Cultural Association will commemorate the November pogrom of 1938 for the second time. Only compositions by composers forced into exile will be performed.
in German:
Namensgeber für Vienna Royal Philharmonic ist der Komponist Franz Ippisch. Franz Ippisch wurde unmittelbar nach dem „Anschluss“ 1938 von den Nationalsozialisten aus Österreich vertrieben und flüchtete nach Zentralamerika. In der Karibik bildete er basierend auf den Grundlagen, Entwicklungen und Erkenntnissen der „Wiener Kunstkommission“ zahlreiche Komponisten aus, welche das Musikschaffen in Zentral- und Südamerika bis heute stilgebend beeinflussen. Vienna Royal Philharmonic entstand, um die Werke der Komponisten, die zwischen 1880 und 1938 in Wien lebten und schafften, im erforderlichen Originalklang detailgetreu wiederzugeben. Zahlreiche Werke aus dieser Zeit liegen nur handschriftlich vor und werden daher für den heutigen Gebrauch sorgfältig erforscht, rekonstruiert, editiert und dann der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Wiener Bezirksvorstehungen wird der Vienna Royal Philharmonic Kulturverein an das 1938 stattgefundene Novemberpogrom zum zweiten Mal erinnern. Dabei werden ausschließlich Kompositionen vertriebener Komponisten aufgeführt.
in German:
Namensgeber für Vienna Royal Philharmonic ist der Komponist Franz Ippisch. Franz Ippisch wurde unmittelbar nach dem „Anschluss“ 1938 von den Nationalsozialisten aus Österreich vertrieben und flüchtete nach Zentralamerika. In der Karibik bildete er basierend auf den Grundlagen, Entwicklungen und Erkenntnissen der „Wiener Kunstkommission“ zahlreiche Komponisten aus, welche das Musikschaffen in Zentral- und Südamerika bis heute stilgebend beeinflussen. Vienna Royal Philharmonic entstand, um die Werke der Komponisten, die zwischen 1880 und 1938 in Wien lebten und schafften, im erforderlichen Originalklang detailgetreu wiederzugeben. Zahlreiche Werke aus dieser Zeit liegen nur handschriftlich vor und werden daher für den heutigen Gebrauch sorgfältig erforscht, rekonstruiert, editiert und dann der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Wiener Bezirksvorstehungen wird der Vienna Royal Philharmonic Kulturverein an das 1938 stattgefundene Novemberpogrom zum zweiten Mal erinnern. Dabei werden ausschließlich Kompositionen vertriebener Komponisten aufgeführt.
Projectwebsite
Applicant
Vienna Royal Philharmonic Kulturverein
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
15 Oct 2024
Category
Remembrance event
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.