Designated Forced Labour. The Nazi labour books of civilian foreign workers at the Enzesfeld Metalworks

 
in German:
Ausgewiesene Zwangsarbeit. Die NS-Arbeitsbücher ziviler ausländischer Arbeitskräfte der Enzesfelder Metallwerke

Project

 

Description

In 1992, Karl Flanner, resistance fighter, concentration camp survivor, historian and founder of the now closed Wiener Neustädter Industrieviertel Museum (IVM), approached the management of Enzesfelder-Caro-Metalworks. Whilst searching for exhibits for the museum he runs, Flanner discovered a real treasure in the Enzesfeld company archives - almost 4,000 work books from the Nazi era. These documents belonged to former foreign workers, most of whom had not come to Lower Austria voluntarily. When the museum was closed, the Wiener Neustadt City Archive took over the labour books, which are now on loan to the Institute of Contemporary History at the University of Vienna. Almost 4,000 labour books of workers at the Enzesfeld Metalworks - all of them from foreign civilian workers - have been preserved and represent a corpus of sources. The project aims to provide both a systematic, quantitative evaluation of the readable data and to go into more detail and, following comprehensive research in relevant databases (International Tracing Service of the Red Cross, Gestapo database of the DÖW), to provide further biographical information on individual persons. Relevant here are, for example, questions about breaches of labour contracts and the associated incarcerations in labour education or concentration camps, possible histories of persecution due to “racial defilement” and, last but not least, the question of pregnancies and how they were dealt with. At the end of the project, a scientific publication on the history of the Enzesfeld Metalworks during the Nazi era in the context of armaments production for the Nazi war of aggression is to be produced with a focus on a collective biographical study of the foreign workers.

in German:
1992 wandte sich Karl Flanner, Widerstandskämpfer, KZ-Überlebender, Historiker und Gründer des mittlerweile geschlossenen Wiener Neustädter Industrieviertel-Museums (IVM), an die Firmenleitung der Enzesfelder-Caro-Metallwerke. Flanner hatte auf der Suche nach Exponaten für das von ihm betriebene Museum im Enzesfelder Firmenarchiv einen wahren Schatz entdeckt – fast 4.000 Arbeitsbücher aus der NS-Zeit. Diese Dokumente gehörten ehemaligen ausländischen Arbeiter:innen, die in den meisten Fällen nicht freiwillig nach Niederösterreich gekommen waren. Im Zuge der Auflösung des Museums übernahm das Stadtarchiv Wiener Neustadt die Arbeitsbücher, heute befinden sie sich als Leihgabe am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Fast 4.000 Arbeitsbücher von Arbeiter:innen der Enzesfelder Metallwerke – alle von ausländischen zivilen Arbeitskräften – sind erhalten geblieben und stellen einen Quellenkorpus dar. Das Projekt will sowohl eine systematische, quantitative Auswertung der auslesbaren Daten geben als auch ins Detail gehen und nach der umfassenden Recherche in einschlägigen Datenbanken (International Tracing Service des Roten Kreuzes, Gestapo-Datenbank des DÖW) zu einzelnen Personen weitere biografische Ausführungen machen. Relevant sind hierbei etwa Fragen nach Arbeitsvertragsbrüchen und damit verbundenen Einweisungen in Arbeitserziehungs- oder Konzentrationslager, mögliche Verfolgungsgeschichten aufgrund von „Rassenschande“ und nicht zuletzt auch die Frage nach Schwangerschaften und den Umgang damit. Am Ende des Projekts soll eine wissenschaftliche Publikation über die Geschichte der Enzesfelder Metallwerke in der NS-Zeit im Kontext der Rüstungsproduktion für den NS-Angriffskrieg mit Fokus auf einer kollektivbiografischen Studie über die ausländischen Arbeiter:innen erstellt werden.

Applicant

Stiftung Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)

Website

Location

Austria | show on map

Approved

15 Oct 2024

Category

Research

Type

Academic / scientific projects

Funding

National Fund budget

Please note

The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.