Mauthausen - Immersive VR video experience for young people aged 12 and over
in German:
Mauthausen – Immersive VR-Video Experience für Jugendliche ab 12 Jahren.
Mauthausen – Immersive VR-Video Experience für Jugendliche ab 12 Jahren.
Project
Description
The young audience is transported via VR headsets to the Mauthausen concentration camp memorial and other locations in the vicinity of the camp (subcamps, railway station) and experiences what happened at these sites between 1938 and 1945 as part of an immersive virtual tour. The aim of the project is to launch a powerful, modern and empathy-inducing tool against antisemitism, racism, homophobia and marginalisation in general and at the same time to use this opportunity to draw attention to the importance of a vibrant democracy, a functioning constitutional state and an open society that will not allow individual population groups to be systematically marginalised, abused and murdered ever again, regardless of their percentage of the total population.
in German:
Das junge Publikum wird via VR-Headsets in die KZ-Gedenkstätte Mauthausen sowie zu weiteren Locations im Umfeld des Lagers (Außenlager, Bahnhof) gebracht und erfährt im Rahmen einer immersiven virtuellen Tour, was an diesen Orten im Zeitraum 1938 bis 1945 geschehen ist. Ziel des Projekts ist es, ein starkes, modernes und Empathie weckendes Instrument gegen Antisemitismus, Rassismus, Homophobie und generell Ausgrenzung auf den Weg zu bringen und gleichzeitig diese Gelegenheit zu nutzen, um auf die Wichtigkeit einer lebendigen Demokratie, eines funktionierenden Rechtsstaats und einer offenen Gesellschaft hinzuweisen, die es nicht zulässt, dass jemals wieder einzelne Bevölkerungsgruppen, ungeachtet ihres prozentuellen Anteils an der Gesamtbevölkerung, systematisch ausgegrenzt, misshandelt und ermordet werden können.
in German:
Das junge Publikum wird via VR-Headsets in die KZ-Gedenkstätte Mauthausen sowie zu weiteren Locations im Umfeld des Lagers (Außenlager, Bahnhof) gebracht und erfährt im Rahmen einer immersiven virtuellen Tour, was an diesen Orten im Zeitraum 1938 bis 1945 geschehen ist. Ziel des Projekts ist es, ein starkes, modernes und Empathie weckendes Instrument gegen Antisemitismus, Rassismus, Homophobie und generell Ausgrenzung auf den Weg zu bringen und gleichzeitig diese Gelegenheit zu nutzen, um auf die Wichtigkeit einer lebendigen Demokratie, eines funktionierenden Rechtsstaats und einer offenen Gesellschaft hinzuweisen, die es nicht zulässt, dass jemals wieder einzelne Bevölkerungsgruppen, ungeachtet ihres prozentuellen Anteils an der Gesamtbevölkerung, systematisch ausgegrenzt, misshandelt und ermordet werden können.
Applicant
Vermedia GmbH
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
15 Oct 2024
Category
Instructional Materials
Type
School projects / education
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.