Thirty years since the Roma massacre in Oberwart and György Rohonczy. Burgenland's own Schindler during the Nazi era'.
in German:
30 Jahre Roma-Attentat von Oberwart und „György Rohonczy. Der burgenländische Schindler im Nationalsozialismus“
30 Jahre Roma-Attentat von Oberwart und „György Rohonczy. Der burgenländische Schindler im Nationalsozialismus“
Project
Description
In 2025, two contrasting events will be in the public spotlight. On the one hand, there will be commemorations for the 30th anniversary of the Oberwart Roma atrocity, including an exhibition. Thirty years ago, four people were murdered because of their ethnicity for the first time in the Second Republic. Five decades after the Holocaust, the Roma community was once again the victim of right-wing extremist terror. Conversely, the story of György Rohonczy, known as the 'Burgenland Schindler' during the Nazi era, will be told in the theatre production How to be a Schindler – Der burgenländische Schindler (How to be a Schindler – The Burgenland Schindler). Rohonczy employed more Roma from the Lackenbach camp as farm workers in his company than he needed. This enabled him to save more than 150 people from deportation.
in German:
Im Jahr 2025 werden zwei konträre Ereignisse in den öffentlichen Fokus gerückt: einerseits 30 Jahre Roma-Attentat von Oberwart, unter anderem anhand einer Ausstellung. Erstmals in der Zweiten Republik wurden vor 30 Jahren vier Menschen wegen ihrer Herkunft ermordet. Fünf Jahrzehnte nach dem Holocaust waren Roma erneut Opfer rechtsextremen Terror. Andererseits wird die Geschichte von György Rohonczy, dem „burgenländischen Schindler“ während des Nationalsozialismus, anhand der Theaterproduktion „How to be a Schindler – Der burgenländische Schindler“ in den Blick gerückt. Rohonczy stellte in seinem Unternehmen mehr Roma aus dem Lager Lackenbach als Gutshofarbeiter an, als er benötigte. Dadurch konnte er mehr als 150 Menschen vor den Deportationen retten.
in German:
Im Jahr 2025 werden zwei konträre Ereignisse in den öffentlichen Fokus gerückt: einerseits 30 Jahre Roma-Attentat von Oberwart, unter anderem anhand einer Ausstellung. Erstmals in der Zweiten Republik wurden vor 30 Jahren vier Menschen wegen ihrer Herkunft ermordet. Fünf Jahrzehnte nach dem Holocaust waren Roma erneut Opfer rechtsextremen Terror. Andererseits wird die Geschichte von György Rohonczy, dem „burgenländischen Schindler“ während des Nationalsozialismus, anhand der Theaterproduktion „How to be a Schindler – Der burgenländische Schindler“ in den Blick gerückt. Rohonczy stellte in seinem Unternehmen mehr Roma aus dem Lager Lackenbach als Gutshofarbeiter an, als er benötigte. Dadurch konnte er mehr als 150 Menschen vor den Deportationen retten.
Projectwebsite
Applicant
Roma Volkshochschule Burgenland/VHS Roma Romengeri Flogoskeri utschi ischkola Burgenland
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
12 Jun 2025
Category
Event
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.