The ‘death march’ through St. Florian in April 1945 from different perspectives
in German:
Der "Todesmarsch" durch St. Florian im April 1945 aus unterschiedlichen Perspektiven
Der "Todesmarsch" durch St. Florian im April 1945 aus unterschiedlichen Perspektiven
Project
Description
Of all the death marches, those from Mauthausen to Gunskirchen were the most violent. St. Florian was one of the most frequently visited stops on these marches. This will be highlighted in a forthcoming publication incorporating the latest scientific findings and interviews with contemporary witnesses. The publication will also include extensive photographic material from former prisoners and their families.
To mark the 80th anniversary of the death march, an exhibition is planned at HLBLA St. Florian to introduce younger generations to the culture of remembrance, encourage engagement with the topic, and commemorate the victims of the Holocaust.
in German:
Die Todesmärsche von Mauthausen nach Gunskirchen waren die gewalttätigsten überhaupt. St. Florian war eine der am öftesten angesteuerten Stationen dieser Todesmärsche. Dies soll in einer Publikation, in der die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie Zeitzeugen-Interviews eingearbeitet werden, aufgezeigt werden. Von den ehemaligen Häftlingen und ihren Familien existiert umfangreiches Fotomaterial, das ebenfalls Eingang in die Publikation finden soll. Anlässlich des Gedenkjahres des vor 80 Jahren stattgefundenen Todesmarsches ist geplant, im Zuge einer Ausstellung in der HLBLA St. Florian auch die Vertreter:innen jüngerer Generationen an die Erinnerungskultur heranzuführen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und der Opfer des Holocaust zu gedenken.
in German:
Die Todesmärsche von Mauthausen nach Gunskirchen waren die gewalttätigsten überhaupt. St. Florian war eine der am öftesten angesteuerten Stationen dieser Todesmärsche. Dies soll in einer Publikation, in der die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie Zeitzeugen-Interviews eingearbeitet werden, aufgezeigt werden. Von den ehemaligen Häftlingen und ihren Familien existiert umfangreiches Fotomaterial, das ebenfalls Eingang in die Publikation finden soll. Anlässlich des Gedenkjahres des vor 80 Jahren stattgefundenen Todesmarsches ist geplant, im Zuge einer Ausstellung in der HLBLA St. Florian auch die Vertreter:innen jüngerer Generationen an die Erinnerungskultur heranzuführen, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und der Opfer des Holocaust zu gedenken.
Projectwebsite
Applicant
Egbert Bernauer
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
12 Jun 2025
Category
book
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.