Ninth International Human Rights Symposium
in German:
Neuntes Internationales Menschenrechtesymposium
Neuntes Internationales Menschenrechtesymposium
Project
Description
The annual International Human Rights Symposium explores the region's history during the Nazi era and draws parallels with contemporary issues. Its aim is to educate people about human rights, their content, and their history. This year, the focus will be on the legal processes that took place after 1945, particularly the treatment of perpetrators. In addition, discussions will be held on the archaeological excavations at the former Gusen concentration camp, an exhibition will open, and workshops will be offered as part of the programme. There will also be a special focus on online media this year. Posts will be created on Facebook, Instagram, and TikTok to counteract misinformation about the Holocaust.
in German:
Das jährliche internationale Menschenrechtesymposium knüpft an die Geschichte der Region im Zusammenhang mit der Zeit des Nationalsozialismus an und stellt aktuelle Bezüge zu Themen der Gegenwart her. Ziel ist die Vermittlung der Menschenrechte, ihrer Inhalte und Geschichte. Heuer wird die juristische Aufarbeitung nach 1945 thematisiert, insbesondere der Umgang mit Tätern und Täterinnen. Außerdem werden die archäologischen Ausgrabungen im ehemaligen KZ Gusen behandelt, eine Ausstellung wird dazu eröffnet, und begleitende Workshops werden angeboten. In diesem Jahr wird insbesondere ein Schwerpunkt auf die Online-Medien gelegt. Es werden Beiträge auf Facebook, Instagram und Tiktok gestaltet, die dazu beitragen, Falschmeldungen zum Holocaust entgegenzuwirken.
in German:
Das jährliche internationale Menschenrechtesymposium knüpft an die Geschichte der Region im Zusammenhang mit der Zeit des Nationalsozialismus an und stellt aktuelle Bezüge zu Themen der Gegenwart her. Ziel ist die Vermittlung der Menschenrechte, ihrer Inhalte und Geschichte. Heuer wird die juristische Aufarbeitung nach 1945 thematisiert, insbesondere der Umgang mit Tätern und Täterinnen. Außerdem werden die archäologischen Ausgrabungen im ehemaligen KZ Gusen behandelt, eine Ausstellung wird dazu eröffnet, und begleitende Workshops werden angeboten. In diesem Jahr wird insbesondere ein Schwerpunkt auf die Online-Medien gelegt. Es werden Beiträge auf Facebook, Instagram und Tiktok gestaltet, die dazu beitragen, Falschmeldungen zum Holocaust entgegenzuwirken.
Projectwebsite
Applicant
Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
12 Jun 2025
Category
Symposium, seminar, conference, workshop
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.