Stones of Remembrance in St. Pölten 2025
in German:
Steine der Erinnerung in St. Pölten 2025
Steine der Erinnerung in St. Pölten 2025
Project
Description
In 2025, plans are in place to lay an additional eleven stones at eight locations in St. Pölten in memory of twenty people who were murdered. In March 1938, 577 men, women and children, all of whom are known by name, lived in the area covered by the Jewish Community of St. Pölten. Of these people, 321 were murdered in the Holocaust. To mark the 30th anniversary of the Institute for the History of the Jewish People in Austria, the laying of 'Stones of Remembrance' began in cooperation with the city of St. Pölten in October 2018. The 18 x 18 cm brass plaques contain the victims' names, dates of birth, dates of deportation, and where known, dates of death. The stones are embedded in the pavement in front of the last place of residence that the victims chose. The stones are laid by the city of St. Pölten's building authority.
in German:
2025 ist die Verlegung von weiteren elf Steinen für 20 Ermordete an acht Adressen in St. Pölten geplant. 577 namentlich bekannte Männer, Frauen und Kinder lebten im März 1938 auf dem Gebiet der Israelitischen Kultusgemeinde St. Pölten, 321 davon wurden im Holocaust ermordet. Als Zeichen des individuellen Gedenkens und anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Injoest wurde im Oktober 2018 in Kooperation mit der Stadt St. Pölten mit der Setzung von „Steinen der Erinnerung“ begonnen. Die 18 x 18 cm großen Messingplatten enthalten Namen, Geburtsdatum, Datum der Deportation und, sofern eruierbar, Todesdatum. Sie werden im Gehsteig vor der letzten freiwilligen Wohnadresse eingelassen. Die Verlegung erfolgt durch die Baudirektion der Stadt St. Pölten.
in German:
2025 ist die Verlegung von weiteren elf Steinen für 20 Ermordete an acht Adressen in St. Pölten geplant. 577 namentlich bekannte Männer, Frauen und Kinder lebten im März 1938 auf dem Gebiet der Israelitischen Kultusgemeinde St. Pölten, 321 davon wurden im Holocaust ermordet. Als Zeichen des individuellen Gedenkens und anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Injoest wurde im Oktober 2018 in Kooperation mit der Stadt St. Pölten mit der Setzung von „Steinen der Erinnerung“ begonnen. Die 18 x 18 cm großen Messingplatten enthalten Namen, Geburtsdatum, Datum der Deportation und, sofern eruierbar, Todesdatum. Sie werden im Gehsteig vor der letzten freiwilligen Wohnadresse eingelassen. Die Verlegung erfolgt durch die Baudirektion der Stadt St. Pölten.
Projectwebsite
Applicant
Institut für jüdische Geschichte Österreichs
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
12 Jun 2025
Category
Memorial stone - stumbling stone
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.