Forgotten places of Nazi terror in Eastern Styria
in German:
Vergessene Orte des NS-Terrors in der Oststeiermark
Vergessene Orte des NS-Terrors in der Oststeiermark
Project
Description
In the weeks leading up to the liberation, eastern Styria became the scene of intense combat between the German Wehrmacht and the advancing Red Army. During this period, crimes were committed against Jewish-Hungarian forced labourers, deserters, political opponents, and members of the resistance in the region. A sketch map created in 1954 shows the locations of these crimes. Using this historical map as a reference, artist Anni Seitinger and photographer Christa Strassegger located these sites. They photographed the crime scenes, thereby reconstructing a topography of Nazi terror in the region. An opening event, discussion and lecture are planned for 8 May 2025.
in German:
Die Oststeiermark wurde in den letzten Wochen vor der Befreiung zum Schauplatz von schweren Kämpfen zwischen der Wehrmacht und der anrückenden Roten Armee. Während dieser Zeit kam es in der Region zu Endphaseverbrechen, denen jüdisch-ungarische Zwangsarbeiter:innen, Deserteure, politische Gegner:innen und widerständige Personen zum Opfer fielen. In einer 1954 erstellten Übersichtsskizze wurden die Tatorte der Verbrechen erfasst. Auf Basis dieser historischen Karte lokalisierten die Künstlerin Anni Seitinger und der Fotograf Chri Strassegger diese Orte. Sie dokumentierten die Tatorte fotografisch und rekonstruierten so eine Topografie des NS-Terrors in der Region. Der Verein plant dazu am 8. Mai 2025 eine Vernissage, Diskussion als auch einen Vortag.
in German:
Die Oststeiermark wurde in den letzten Wochen vor der Befreiung zum Schauplatz von schweren Kämpfen zwischen der Wehrmacht und der anrückenden Roten Armee. Während dieser Zeit kam es in der Region zu Endphaseverbrechen, denen jüdisch-ungarische Zwangsarbeiter:innen, Deserteure, politische Gegner:innen und widerständige Personen zum Opfer fielen. In einer 1954 erstellten Übersichtsskizze wurden die Tatorte der Verbrechen erfasst. Auf Basis dieser historischen Karte lokalisierten die Künstlerin Anni Seitinger und der Fotograf Chri Strassegger diese Orte. Sie dokumentierten die Tatorte fotografisch und rekonstruierten so eine Topografie des NS-Terrors in der Region. Der Verein plant dazu am 8. Mai 2025 eine Vernissage, Diskussion als auch einen Vortag.
Applicant
KOMM.ST - Verein zur kulturellen Regionalentwicklung
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
12 Jun 2025
Category
Exhibition
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.