Austrian-Jewish photography pioneer Fred Fischer: Interior and exterior views of Caribbean internment camps in the Netherlands Antilles, 1938–1945
in German:
Der österreichisch-jüdische Fotopionier Fred Fischer: Innen- und Außenansichten karibischer Internierungslager auf den niederländischen Antillen, 1938-1945
Der österreichisch-jüdische Fotopionier Fred Fischer: Innen- und Außenansichten karibischer Internierungslager auf den niederländischen Antillen, 1938-1945
Project
Description
In 1938, the Viennese photographer and cameraman Fred Fischer escaped to the Dutch colony of Curaçao via Amsterdam, where he opened the island's first photo studio. A 20-day exhibition is planned for summer 2025 at the Ernst Fuchs Museum in Vienna, titled 'Fred Fischer: Interior and Exterior Views of Caribbean Internment Camps in the Netherlands Antilles, 1938–1945'. It will comprise a total of 60 photographs and slides, as well as around 60 texts and two film installations that visualise life in the Netherlands Antilles during the Second World War.
in German:
1938 gelang dem Wiener Fotografen und Kameramann Fred Fischer die Flucht über Amsterdam in die niederländische Kolonie Curaçao, wo er das erste Fotostudio auf der Insel eröffnete. Die für Sommer 2025 in der „Galerie des Ernst Fuchs Museum“ in Wien geplante 20-tägige Ausstellung „Fred Fischer: Innen- und Außenansichten karibischer Internierungslager auf den niederländischen Antillen, 1938–1945“ umfasst insgesamt 60 Fotografien und Diapositiva sowie etwa 60 Texte und zwei filmische Installationen, die das Leben auf den Niederländischen Antillen während des Zweiten Weltkriegs visualisieren.
in German:
1938 gelang dem Wiener Fotografen und Kameramann Fred Fischer die Flucht über Amsterdam in die niederländische Kolonie Curaçao, wo er das erste Fotostudio auf der Insel eröffnete. Die für Sommer 2025 in der „Galerie des Ernst Fuchs Museum“ in Wien geplante 20-tägige Ausstellung „Fred Fischer: Innen- und Außenansichten karibischer Internierungslager auf den niederländischen Antillen, 1938–1945“ umfasst insgesamt 60 Fotografien und Diapositiva sowie etwa 60 Texte und zwei filmische Installationen, die das Leben auf den Niederländischen Antillen während des Zweiten Weltkriegs visualisieren.
Projectwebsite
Applicant
Forschungs- und Kulturverein für Kontinentalamerika und die Karibik
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
12 Jun 2025
Category
Exhibition
Type
Commemoration / remembrance
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.