Little Heroines: The fate of Jewish girls under National Socialism. A Literary Approach
in German:
Kleine Heldinnen: jüdische Mädchenschicksale unter dem Nationalsozialismus. Eine literaturwissenschaftliche Annäherung
Kleine Heldinnen: jüdische Mädchenschicksale unter dem Nationalsozialismus. Eine literaturwissenschaftliche Annäherung
Project
Description
The research project 'Little Heroines' focuses on literary accounts by Jewish female authors who experienced the Nazi era as girls. Using primary sources, an interactive ArcGIS StoryMap analyses and brings to life the fates of these girls. The project aims to examine their individual experiences, strategies of resistance, and constructions of identity, making them accessible to a wider audience. The works of authors such as Ruth Klüger, Lore Segal, Ilse Aichinger, Elfriede Gerstl and Eva Kollisch not only address persecution and flight, but also the linguistic processing of trauma. The research question focuses on how these authors process their experiences through literature, and the narrative strategies they employ to cope.
in German:
Das Forschungsprojekt „Kleine Heldinnen“ widmet sich den literarischen Zeugnissen jüdischer Autorinnen, die als Mädchen die Zeit des Nationalsozialismus erlebten. In einer interaktiven ArcGIS-StoryMap werden die Schicksale dieser Mädchen anhand von Primärtexten analysiert und visuell erfahrbar gemacht. Ziel ist es, ihre individuellen Erfahrungen, Widerstandsstrategien und Identitätskonstruktionen zu untersuchen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Autorinnen wie Ruth Klüger, Lore Segal, Ilse Aichinger, Elfriede Gerstl oder Eva Kollisch thematisieren in ihren Werken nicht nur Verfolgung und Flucht, sondern auch die sprachliche Verarbeitung von Trauma. Die Forschungsfrage konzentriert sich darauf, wie die Autorinnen ihre Erlebnisse literarisch verarbeiten und welche narrativen Strategien sie zur Bewältigung ihrer Erfahrungen nutzen.
in German:
Das Forschungsprojekt „Kleine Heldinnen“ widmet sich den literarischen Zeugnissen jüdischer Autorinnen, die als Mädchen die Zeit des Nationalsozialismus erlebten. In einer interaktiven ArcGIS-StoryMap werden die Schicksale dieser Mädchen anhand von Primärtexten analysiert und visuell erfahrbar gemacht. Ziel ist es, ihre individuellen Erfahrungen, Widerstandsstrategien und Identitätskonstruktionen zu untersuchen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Autorinnen wie Ruth Klüger, Lore Segal, Ilse Aichinger, Elfriede Gerstl oder Eva Kollisch thematisieren in ihren Werken nicht nur Verfolgung und Flucht, sondern auch die sprachliche Verarbeitung von Trauma. Die Forschungsfrage konzentriert sich darauf, wie die Autorinnen ihre Erlebnisse literarisch verarbeiten und welche narrativen Strategien sie zur Bewältigung ihrer Erfahrungen nutzen.
Applicant
Mag. Dr. Barbara Seidl-Reutz
Location
Austria
|
show on map
Approved
12 Jun 2025
Category
Research
Type
Academic / scientific projects
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.