Tune in! 100 years of radio
in German:
Es funkt! 100 Jahre Radio
Es funkt! 100 Jahre Radio
Project
Description
The House of Austrian History offers a fresh take on contemporary history in its exhibition, 'Tune in! Austria in Between Propaganda and Protest'. Media-supported workshops allow young people to explore the political nature of sound recordings. The focus is on the Nazi era, exploring themes of exclusion, polarisation, and civil courage in the past and present. In an era of disinformation and social media, what role do independent reporting and diverse perspectives play in our democracy?
in German:
Das Haus der Geschichte Österreich bietet mit der Ausstellung „Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest“ einen neuen Zugang zur Zeitgeschichte. In medienunterstützten Workshops wird Jugendlichen ermöglicht, die politische Dimension von Tonaufnahmen zu erleben. Der Fokus liegt auf NS-Zeit und Fragen zu Ausgrenzung, Polarisierung und Zivilcourage damals und heute. Welche Rolle spielen in Zeiten von Desinformation und Social Media unabhängige Berichterstattung und vielfältige Perspektiven für unsere Demokratie?
in German:
Das Haus der Geschichte Österreich bietet mit der Ausstellung „Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest“ einen neuen Zugang zur Zeitgeschichte. In medienunterstützten Workshops wird Jugendlichen ermöglicht, die politische Dimension von Tonaufnahmen zu erleben. Der Fokus liegt auf NS-Zeit und Fragen zu Ausgrenzung, Polarisierung und Zivilcourage damals und heute. Welche Rolle spielen in Zeiten von Desinformation und Social Media unabhängige Berichterstattung und vielfältige Perspektiven für unsere Demokratie?
Projectwebsite
Applicant
Institut für Kulturdidaktik (IFK). Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung, Weiterbildung, Gestaltung und Vermittlung von Demokratie, Medienbildung, Kunst und Partizipation
Website
Location
Austria
|
show on map
Approved
12 Jun 2025
Category
School project
Type
School projects / education
Funding
National Fund budget
Please note
The project contents and descriptions are based primarily on the submissions of the project applicants. These submissions are edited for publication and translated into English. Although it is subjected to rigorous checks, the National Fund does not guarantee the accuracy or completeness of the information provided.