Feldpost aus dem Paradies. Ein Widerstandskämpfer an der Front. Biographie von Johann Trettler. Herausgegeben von Ilse Schneider
Projekt
Beschreibung
Johann Trettler stammte aus Neckenmarkt aus dem Mittelburgenland. Seine Eltern waren Geschäftsleute. Die ersten fünf Gymnasialjahre absolvierte er in Eisenstadt, dann wechselte er in den 3. Bezirk in Wien in das Gymnasium Kundmanngasse. In der 7. Klasse wurde er Teil einer Widerstandsgruppe, die der Mitschüler Josef Landgraf mit Trettler und drei weiteren Schülern gründete. Die Schüler verfassten Flugzettel mit Friedensparolen und verteilten diese in Wien. Johann Trettler war vorwiegend für die Verteilung im ländlichen Gebiet zuständig. Bislang war die Existenz Trettlers als Mitglied der Widerstandsgruppe unbekannt, erst Recherchen der Autorin Ilse Schneider brachten zutage, dass die Gruppe ein fünftes Mitglied hatte. Der Fakt war deshalb unbekannt, da Trettler zeitgleich mit der Verhaftung der Gruppe durch die Gestapo von der Wehrmacht eingezogen wurde und daher nicht – wie die anderen – verurteilt werden konnte. Nach einem Jahr im Kriegseinsatz fiel Trettler im Gebiet des heutigen Südrussland bzw. Nordgeorgiens. Die Biografie enthält sowohl Material aus der Zeit an den Gymnasien in Eisenstadt und in der Kundmanngasse als auch von dem einen Jahr an der Front.
AntragstellerInnen
edition lex liszt 12 – Verein zur Förderung von Publikationen und Medien
Website
Standort
Österreich
|
auf Landkarte anzeigen
Beschluss
26.04.2022
Kategorie
Buch
Schwerpunkt
Gedenken / Erinnern
Fördermittel
Nationalfonds-Budget
Hinweis
Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.