Heilsames Erinnern. Jüdische Studierende an der Wiener Tierärztlichen Hochschule und ihre Nachfahren. Ein Folgeprojekt zur Geschichte jüdischer Studierender an der Vetmeduni Wien
Projekt
Beschreibung
Im Zentrum dieses biografisch orientierten Forschungsprojekts steht eine akademische Berufsgruppe, über deren Lebenswege im Nationalsozialismus nach wie vor wenig bekannt ist: jüdische Tierärzte, die zwischen 1930 und 1938 an der Wiener Tierärztlichen Hochschule (TiHo Wien) studiert haben, sowie deren Nachkommen in Israel. Die damaligen Studierenden – insgesamt 42 Personen – kamen dabei nicht nur aus Österreich, sondern auch aus Polen, der Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien. Was sie einte, war eine „alt-österreichische“, jüdische Identität mit deutscher Muttersprache, der Studien- und Wohnortort Wien und in einigen Fällen auch weitverzweigte österreichische Verwandtschaftsbeziehungen.
AntragstellerInnen
Centrum für Jüdische Studien (CJS), Uni Graz
Website
Standort
Österreich
|
auf Landkarte anzeigen
Beschluss
15.10.2024
Kategorie
Forschung
Schwerpunkt
Wissenschaftliche Projekte
Fördermittel
Nationalfonds-Budget
Hinweis
Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.