Die Stadt ohne Juden von Hugo Bettauer

Projekt

 

Beschreibung

Hugo Bettauers bekanntester Roman, Die Stadt ohne Juden in dem er 1922 schilderte, wie sich Wien entwickeln würde, wenn alle Juden auswandern müssten, griff damit den in Wien immer offensiver zutage tretenden Antisemitismus auf, glaubte aber dennoch an ein friedliches Zusammenleben der Religionen. Bettauer zeigt auf scharfsichtige und wenig zu Hoffnung beitragende Weise, wie mitläuferisch und leicht manipulierbar der breite Teil der Bevölkerung ist und zu welchen Brutalitäten dieser Teil der Bevölkerung fähig ist, wenn man ihm in Aussicht stellt, bald zu den „Privilegierten“ gehören zu können.

Projektwebsite

AntragstellerInnen

Milena Verlag

Website

Standort

Beschluss

15.10.2024

Kategorie

Buch

Schwerpunkt

Gedenken / Erinnern

Fördermittel

Nationalfonds-Budget

Hinweis

Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.