Retz 1945

Projekt

 

Beschreibung

Das Museum Retz möchte den Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung Österreichs vom NS-Regime nützen, um die lokale und regionale Geschichte möglichst umfassend zu bearbeiten. Neben dem Studium der Ortschroniken gehören dazu die Sammlung und Auswertung von Zeitzeugnissen und Zeitzeugenberichten und vor allem die Durchführung von Interviews. Aufgrund des Alters der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ist dies von größter Dringlichkeit. Unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung sollen Bildmaterial, schriftliche und mündliche Quellen für die Nachwelt gesichert werden. Themenbereiche aus regionaler Perspektive: die Anfänge der NS-Herrschaft, das Wesen und die Verbrechen des totalitären Regimes, Formen des Widerstands, die Endphase des Krieges 1944/45, Befreiung, Besatzung im Mai 1945 und die unmittelbare Nachkriegszeit bis zum Wiederaufbau der demokratischen Strukturen vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. Die Resultate der Forschungsarbeit münden in einer Sonderausstellung im Museum Retz, die mit entsprechendem Begleitprogramm für die Jahre 2025–2026 geplant ist. Eine Begleitpublikation sichert eine nachhaltige Dokumentation und Vermittlung der Forschungsergebnisse für die Wissenschaft als auch für eine breitere Öffentlichkeit.

AntragstellerInnen

Museum Retz - Förderverein

Website

Standort

Beschluss

15.10.2024

Kategorie

Forschung

Schwerpunkt

Wissenschaftliche Projekte

Fördermittel

Nationalfonds-Budget

Hinweis

Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.