Displaced Persons Camps (DP-Lager), Flüchtlinge und Vertriebene in Wien - archivwissenschaftliche Erschließung und Auswertung (Teil II von III)
Projekt
Beschreibung
Gegenstand des mehrjährigen Projekts ist die personenbezogene Erschließung aller relevanten IKG-Archivbestände zu Displaced Persons, Vertriebenen, Vermissten, ehemaligen KZ-Häftlingen, Kriegsgefangenen, Zwangsarbeiter:innen sowie Flüchtlingen in DP-Camps in Wien von 1945 bis 1954. Der Projektzeitraum für den Projektteil II von III ist konzipiert von 1. Oktober 2024 bis 30. September 2025. Das Archiv der IKG Wien verfügt über mehr als 92.200 Dokumente (= rund 136.400 Digitalisate) und Karteikarten mit Angaben zu schätzungsweise mehr als 300.000 Displaced Persons. Der erste Teil des Projekts wird mit Ende September 2024 erfolgreich abgeschlossen sein. Im zweiten Teil des Projekts werden weitere folgende wichtige Bestandsgruppen nach Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum, Geburtsort, Herkunftsland, Ankunft, Abreise, DP-Lager sowie der Bezug zu anderen Familienangehörigen oder Flüchtlingsgruppen erschlossen.
Projektwebsite
AntragstellerInnen
Israelitische Kultusgemeinde Wien (Abteilung Archiv)
Website
Standort
Österreich
|
auf Landkarte anzeigen
Beschluss
15.10.2024
Kategorie
Archiv
Schwerpunkt
Wissenschaftliche Projekte
Fördermittel
Nationalfonds-Budget
Hinweis
Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.