Erschließung und Bestandserhaltung der beantworteten Korrespondenz Simon Wiesenthals und des Dokumentationszentrums des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes - BJVN nach/aus Wien, 1968-1991
Projekt
Beschreibung
Mit dem Archiv des Holocaust-Überlebenden Simon Wiesenthal und seiner Organisation (BJVN) beherbergt das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) eine der wichtigsten Sammlungen Österreichs zur Geschichte und zum Erbe des Holocaust, seiner Opfer und Überlebenden. Das Projekt treibt die Erschließung und Bestandserhaltung der beantworteten Korrespondenz von Simon Wiesenthal und des BJVN von 1968 bis 1991 weiter voran. Innerhalb von drei Jahren wird das VWI die Korrespondenz dieser Jahrgänge auf Einzeldokumentenebene erschließen, einschließlich Namens-, Orts-, Organisationsindizes und Schlagwörtern. Der Katalog und die ausführliche Beschreibung der Aktengruppe werden über das Archivinformationssystem auf der Website des VWI und einschlägige wissenschaftliche Recherchetools unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen zugänglich gemacht. Während der Erschließung werden die Briefe gemäß archivtechnischer Standards für die Bestandserhaltung vorbereitet.
AntragstellerInnen
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) - Forschung, Dokumentation, Vermittlung
Website
Standort
Österreich
|
auf Landkarte anzeigen
Beschluss
15.10.2024
Kategorie
Archiv
Schwerpunkt
Wissenschaftliche Projekte
Fördermittel
Nationalfonds-Budget
Hinweis
Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.