Likrat-Lass uns reden!
Projekt
Beschreibung
Jüdische Jugendliche (sog. Likratinos) im Alter von 14 bis 25 Jahren werden im Rahmen von Workshops und Seminaren professionell ausgebildet und erlernen dabei Skills in den Bereichen Shoah, Jüdische Identität, Religion, Israel, Rhetorik, Kommunikation und Gruppendynamik. Nach Abschluss dieser Ausbildung besuchen die jüdischen Jugendlichen Schulen, um mit gleichaltrigen nicht-jüdischen Schülerinnen und Schülern einen offenen Dialog über das Judentum, die Shoah und das Gedenken zu führen, kritische Fragen zu beantworten, möglichen Vorurteilen entgegenzuwirken und Aufklärungsarbeit zu leisten. Das Thema Shoah/Gedenken steht bei den Begegnungen stehts im Vordergrund und ist ein essentieller Teil der Arbeit gegen Antisemitismus und das Vergessen. Im Frühjahr 2024 wurde das Programm durch das Parlament mit dem Simon-Wiesenthal-Preis ausgezeichnet und ist Teil der dortigen Bibliotheksausstellung. Zudem eröffnet LIKRAT gemeinsam mit dem WienMuseum im November 2024 eine gemeinsame Community-Ausstellung. Kooperationen mit dem ÖFB sind in Arbeit. Auch eine Ausweitung in den Bundesländern ist ein Ziel und wird durch die steigenden Anfragen bekräftigt.
Projektwebsite
AntragstellerInnen
Israelitische Kultusgemeinde Wien - IKG Wien
Website
Standort
Österreich
|
auf Landkarte anzeigen
Beschluss
15.10.2024
Kategorie
Bildung
Schwerpunkt
Schulprojekte / Bildung
Fördermittel
Nationalfonds-Budget
Hinweis
Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.