2. Wiener Gedenkkonzerte zum Novemberpogrom

Projekt

 

Beschreibung

Namensgeber für Vienna Royal Philharmonic ist der Komponist Franz Ippisch. Franz Ippisch wurde unmittelbar nach dem „Anschluss“ 1938 von den Nationalsozialisten aus Österreich vertrieben und flüchtete nach Zentralamerika. In der Karibik bildete er basierend auf den Grundlagen, Entwicklungen und Erkenntnissen der „Wiener Kunstkommission“ zahlreiche Komponisten aus, welche das Musikschaffen in Zentral- und Südamerika bis heute stilgebend beeinflussen. Vienna Royal Philharmonic entstand, um die Werke der Komponisten, die zwischen 1880 und 1938 in Wien lebten und schafften, im erforderlichen Originalklang detailgetreu wiederzugeben. Zahlreiche Werke aus dieser Zeit liegen nur handschriftlich vor und werden daher für den heutigen Gebrauch sorgfältig erforscht, rekonstruiert, editiert und dann der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Wiener Bezirksvorstehungen wird der Vienna Royal Philharmonic Kulturverein an das 1938 stattgefundene Novemberpogrom zum zweiten Mal erinnern. Dabei werden ausschließlich Kompositionen vertriebener Komponisten aufgeführt.

Projektwebsite

AntragstellerInnen

Vienna Royal Philharmonic Kulturverein

Website

Standort

Beschluss

15.10.2024

Kategorie

Gedenkveranstaltung

Schwerpunkt

Gedenken / Erinnern

Fördermittel

Nationalfonds-Budget

Hinweis

Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.