Das KZ Gusen multiperspektivisch Forschungsprojekt zur Erfahrungsgeschichte von Opfergruppen des KZ Gusen

Projekt

 

Beschreibung

Das Projekt zielt darauf ab, Raum für die Erforschung und Aufarbeitung der Geschichte der verschiedenen Opfergruppen des Lagers Gusen in Form von "Gruppenbiografien" zu schaffen, basierend auf einer engen Zusammenarbeit mit den jeweiligen Gemeinschaften, Opferorganisationen oder spezialisierten Forschungseinrichtungen, die sich jeweils mit ihrem spezifischen Wissen einbringen. In einem kollaborativen Prozess soll dabei ein umfassender, wissenschaftlich fundierter Pool an Forschungsergebnissen, Quellenmaterial und Listen potenzieller Ausstellungsobjekte zusammengetragen werden, der der Forschungscommunity, den jeweiligen Opfer- und Interessenvertretungen sowie Gedenkstätten als Basis für weiterführende Forschung, Vermittlungsarbeit und künstlerische Auseinandersetzung zur Verfügung steht. Konkrete Ergebnisse des Projekts werden dementsprechend sein: - mind. 13 wissenschaftliche Arbeiten, die die besonderen Hintergründe, Erfahrungen und Schicksale einzelner Opfergruppen darstellen, - eine Sammlung von relevantem Quellenmaterial zu den entsprechenden Opfergruppen, - jeweilige Listen mit potenziellen Ausstellungsobjekten für die angeführten Opfergruppen zur Gestaltung zukünftiger Ausstellungen und Vermittlungsformate.

AntragstellerInnen

Bundesanstalt KZ Gedenkstätte Mauthausen/ Mauthausen Memorial

Website

Standort

Beschluss

15.10.2024

Kategorie

Forschung

Schwerpunkt

Wissenschaftliche Projekte

Fördermittel

Nationalfonds-Budget

Hinweis

Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.