Erich Zeisl - Wiens verlorener Sohn in der Fremde.

Projekt

 

Beschreibung

Erich Zeisl (1905–1959) zählt zu jenen vertriebenen Wiener Komponist:innen, deren Werke durch die Errungenschaften der Exilmusikforschung wieder in das gegenwärtige musikalische Bewusstsein gelangten und Eingang in den aktuellen Kanon der musikalischen Praxis fanden. 1905 in der Leopoldstadt geboren, war Zeisl hochbegabter Jugendlicher, 1920/21 wurde er an der damaligen Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute mdw) eingeschrieben. Dem Exilarte Zentrum der mdw ist es daher ein dringliches Anliegen, diesen so intensiv mit Wien verbundenen und in Los Angeles verstorbenen Komponisten über eine Ausstellung zu würdigen.

Projektwebsite

AntragstellerInnen

Exilarte Zentrum der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Website

Standort

Beschluss

15.10.2024

Kategorie

Ausstellung

Schwerpunkt

Gedenken / Erinnern

Fördermittel

Nationalfonds-Budget

Fotos

Hinweis

Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.