Befreiung 1945. Das Ende der Gewalt
Projekt
Beschreibung
Mit der Befreiung Wiens endete die 369 Wochen andauernde NS-Herrschaft in der Stadt – eine Zahl, die der KZ-Verband in seinem Verbandsemblem führt.
Der Widerstand der Partisan:innen im Süden Österreichs war der militärisch bedeutendste innerhalb des gesamten Deutschen Reiches. Ihr Beitrag spielte eine bedeutende Rolle im Widerstand und bei der Befreiung Österreichs. Sie waren ein zentraler Faktor für den Staatsvertrag von Wien von 1955, da damit der von den Alliierten geforderte eigene Beitrag zur Befreiung dokumentiert wurde. Zur Erinnerung an diese Ereignisse werden Befreiungsfeiern an relevanten Orten in Wien organisiert und Vermittlungsmaterialien erstellt.
Projektwebsite
AntragstellerInnen
Landesverband Wien der Antifaschist:innen, Widerstandskämpfer:innen und Opfer des Faschismus (KZ-Verband/VdA Wien)
Website
Standort
Österreich
|
auf Landkarte anzeigen
Beschluss
12.06.2025
Kategorie
Gedenkveranstaltung
Schwerpunkt
Gedenken / Erinnern
Fördermittel
Nationalfonds-Budget
Hinweis
Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.