Projekt Marmor
Projekt
Beschreibung
In Peggau/Hinterberg befand sich das größte KZ-Außenlager von Mauthausen in der Steiermark unter dem Decknamen Projekt Marmor. Der Film beleuchtet zwei Hauptaspekte: die fast vergessene Geschichte des Lagers und die heutige Gedenkkultur rund um diesen Ort sowie die Situation in ganz Österreich. Das Lager diente den Häftlingen als Schlafplatz, während sie etwa zwei Kilometer entfernt innerhalb von acht Monaten neun hundert Meter lange Stollen aus dem Berg sprengten. Diese Stollen sind heute die einzigen sichtbaren Überbleibsel, aber sie sind bis jetzt nicht in die Gedenkkultur integriert und werden oft vernachlässigt.
Neben einem Denkmal, das erst 2006 errichtet wurde, und einer jährlichen Gedenkfeier, die von der Kirche organisiert wird, bleibt der Umgang mit der Geschichte des Lagers minimal.
AntragstellerInnen
Fynn Prünster
Standort
Österreich
|
auf Landkarte anzeigen
Beschluss
12.06.2025
Kategorie
Dokumentarfilm
Schwerpunkt
Gedenken / Erinnern
Fördermittel
Nationalfonds-Budget
Hinweis
Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.