Sag mir wo die Blumen sind

Projekt

 

Beschreibung

Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes 1945 zeigt das Jüdische Museum Wien eine Fotoausstellung, die sich mit den Nachwirkungen der Shoah und des Zweiten Weltkriegs in der Gegenwart befasst. Für die Ausstellung dokumentiert Roger Cremers zentrale Erinnerungsorte der Shoah in Österreich. Dazu gehören unter anderem Mauthausen und Gusen sowie bedeutende Gedenkorte in Wien – etwa das Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Shoah am Judenplatz und die Shoah Namensmauern Gedenkstätte. Cremers hält offizielle Gedenkfeiern ebenso fest wie Reenactments, Kunstprojekte, Ausgrabungen und private Gedenkstättenbesuche. Die Ausstellung zeigt, dass die Shoah und der Zweite Weltkrieg auch achtzig Jahre nach ihrem Ende tiefe Spuren in Landschaften, Gesellschaften und Menschen hinterlassen haben.

Projektwebsite

AntragstellerInnen

Jüdisches Museum der Stadt Wien GmbH

Website

Standort

Beschluss

12.06.2025

Kategorie

Ausstellung

Schwerpunkt

Gedenken / Erinnern

Fördermittel

Nationalfonds-Budget

Hinweis

Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.