80 Jahre Befreiung und Kriegsende in Bruck an der Mur. Gemeinsam aus der Geschichte lernen
Projekt
Beschreibung
Im Jahr 2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Wiedererrichtung eines demokratischen Österreichs zum 80. Mal. Das Brucker Stadtmuseum setzt aus diesem Anlass einen Schwerpunkt mit Vermittlungsangeboten für Schulen und öffentlichen Veranstaltungen. Besonderer Wert wird auf die historische Verankerung in der Region gelegt, dabei stehen unter anderem folgende Themen im Vordergrund: Jüdisches Leben, Widerstand in der Region, Opfer der NS-Justiz.
Im Rahmen des Projekts entsteht zudem auch ein dauerhaftes Gedenkzeichen, das an den Todesmarsch ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter:innen erinnert, der durch Bruck an der Mur nach Mauthausen führte. Die Umsetzung dieses Projekts erfolgt gemeinsam mit Schüler:innen.
AntragstellerInnen
Stadtgemeinde Bruck an der Mur
Website
Standort
Österreich
|
auf Landkarte anzeigen
Beschluss
12.06.2025
Kategorie
Kunst- und Kulturprojekt
Schwerpunkt
Gedenken / Erinnern
Fördermittel
Nationalfonds-Budget
Hinweis
Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.