Goldegger Erinnerungstage 2025 - 80 Jahre Befreiung. Vom Nachwirken der Vergangenheit
Projekt
Beschreibung
Im abgeschiedenen Ortsteil Weng der Gemeinde Goldegg hielten sich ab 1943 mehrere Kriegsdienstverweigerer und Deserteure versteckt. Im Morgengrauen des 2. Juli 1944 wurde ein Bauernhof, in dem man Mitglieder der Gruppe vermutete, von SS, Gestapo und Polizei umstellt. Einige Männer wurden erschossen, viele verhaftet. Insgesamt kamen an die 50 Frauen und Männer zunächst ins Polizeigefangenenhaus nach Salzburg und von dort teilweise weiter nach Mauthausen, nach Dachau oder nach Ravensbrück. 14 Todesopfer waren zu beklagen. Für die Erinnerungstage 2025 sind dazu Gedenkveranstaltungen wie Seminare, moderierte Gespräche, eine Gedenkwanderung und eine Gedenkfeier geplant.
Projektwebsite
AntragstellerInnen
Goldegger Widerstand - Plattform für regionale Erinnerungskultur
Website
Standort
Österreich
|
auf Landkarte anzeigen
Beschluss
12.06.2025
Kategorie
Veranstaltung
Schwerpunkt
Gedenken / Erinnern
Fördermittel
Nationalfonds-Budget
Hinweis
Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.