Grabstein für 262 zivile Opfer des Zweiten Weltkriegs am Städtischen Friedhof St. Pölten
Projekt
Beschreibung
In einem anonymen Massengrab am Städtischen Friedhof St. Pölten, dem Schachtgrab Gruppe VI, 1a-36a, sind ohne jeden Hinweis nach derzeitigem Forschungsstand 262 zivile Opfer der Kriegsjahre 1940-1945 beerdigt, von 24 Personen sind die Namen nicht bekannt.
Die Begrabenen waren Zwangsarbeiter:innen, Kriegsgefangene, als „Plünderer“ und Deserteure Erschossene, mittellos im Krankenhaus St. Pölten Verstorbene und Bombenopfer. Sie gehörten der jüdischen, islamischen, katholischen, griechisch-, russisch-, serbisch- und ukrainisch-orthodoxen Glaubensgemeinschaft an. Ihre Herkunft umfasst ganz Europa. Den Opfern soll im Rahmen des Gedenkens an das Kriegsende und die Befreiung von der NS-Herrschaft 1945 ein würdiger Grabstein mit allen Namen gesetzt werden.
Projektwebsite
AntragstellerInnen
Institut für jüdische Geschichte Österreichs
Website
Standort
Österreich
|
auf Landkarte anzeigen
Beschluss
12.06.2025
Kategorie
Gedenkstätte
Schwerpunkt
Gedenken / Erinnern
Fördermittel
Nationalfonds-Budget
Hinweis
Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.