Ins Exil und zurück. Schicksale jüdischer Komponist:innen im Holocaust
Projekt
Beschreibung
Im Jahr 2006 wurde der Verein exil.arte gegründet, der sich der Bewahrung, Erforschung und Präsentation jüdischer Komponist:innen, Interpret:innen, Musikwissenschaftler:innen und Theaterkünstler:innen, die während des Dritten Reichs als "entartet" diffamiert wurden, widmete. Das Exilarte Zentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere die Musik dieser vertriebenen und ermordeten Komponist:innen in Konzerten zu präsentieren, teilweise sogar als Uraufführungen. Die künstlerische Leitung dieser Projekte obliegt a.o. Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Gerold Gruber, der die Programme kuratiert und die Veranstaltungen moderiert. Die Aufführenden sind vorwiegend Studierende. Auch 2025 ist wieder eine Konzertreihe geplant.
Projektwebsite
AntragstellerInnen
Exilarte Zentrum der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Website
Standort
Österreich
|
auf Landkarte anzeigen
Beschluss
12.06.2025
Kategorie
Veranstaltung
Schwerpunkt
Gedenken / Erinnern
Fördermittel
Nationalfonds-Budget
Hinweis
Inhalt und Beschreibung der Projekte basieren grundsätzlich auf Angaben der jeweiligen AntragstellerInnen. Diese werden vom Nationalfonds für die Veröffentlichung auf der Website redigiert und anschließend ins Englische übersetzt. Trotz sorgfältiger Prüfung kann keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.