Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Neues /
  • Meldung
    • Facebook
    • Twitter

Ausstellungseröffnung in Washington D. C.

11.11.2024

Der Nationalfonds präsentiert gemeinsam mit dem Österreichischen Presse- und Informationsdienst die Ausstellung „Vom Vergessen zum Erinnern“ in deutscher und englischer Sprache an der Österreichischen Botschaft Washington, DC.

Eröffnungsempfang

Zur Eröffnung am 13. November 2024 sprechen die Vorständin des Nationalfonds Hannah Lessing und zwei hochkarätige Gastredner:innen, Botschafter Stuart Eizenstat und U.S. Special Envoy for Holocaust Issues Ellen Germain.

Podiumsdiskussion

Es folgt eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Lessons for Tomorrow: Österreichs Engagement für Erinnerung und Verantwortung“ mit:

Evelyn („Evi“) Torton Beck, emeritierte Professorin an der University of Maryland, promovierte sowohl in Vergleichender Literaturwissenschaft als auch in Klinischer Psychologie. Sie erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, Österreich, für ihr Lebenswerk bei der Schaffung interdisziplinärer Frauen- und Geschlechterstudien und ihren ständigen Kampf gegen Antisemitismus, Homophobie und alle „Ismen“, die uns trennen. Zu ihren Schriften gehören bahnbrechende Forschungen über Franz Kafka, Frida Kahlo, jüdische Frauenstudien, Lesbenstudien sowie feministische Transformationen des Wissens. Sie ist auch an den Projekten der Fielding Graduate University beteiligt: „Creative Longevity and Wisdom“ und „Somatics and Phenomenology“. Sie hat Studien über den Sacred-Circle-Tanz verfasst, den sie bis heute im Raum Washington DC unterrichtet.

Pati Jinich ist die für den Emmy nominierte mexikanische Moderatorin und ausführende Produzentin von La Frontera, ihrer PBS Primetime-Doku-Serie, die unerzählte Geschichten von der Grenze zwischen den USA und Mexiko enthüllt, und von Pati's Mexican Table, die seit mehr als 10 Jahren mexikanische Köstlichkeiten in amerikanische Haushalte bringt. Die mit dem James Beard Award ausgezeichnete Köchin und ehemalige politische Analystin hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, das Verständnis zwischen ihren beiden Heimatländern zu fördern: Mexiko, wo sie geboren wurde, und den Vereinigten Staaten, wo sie derzeit lebt und ihre Familie großzieht. Neben ihrer Fernseharbeit ist sie eine New York Times-Bestsellerautorin mit 3 Kochbüchern, darunter ihr jüngstes Buch "Treasures of the Mexican Table: Classic Recipes, Local Secrets“, und hat für Publikationen wie die New York Times geschrieben.

Charlotte Masters ist Absolventin des Master of Social Work-Programms der University of Pennsylvania und arbeitet derzeit als Psychotherapeutin in Bethesda, Maryland. Charlotte Masters ist in Washington, DC, geboren und aufgewachsen und hat sich in ihren 26 Jahren aktiv für die Aufklärung über Holocaust und Völkermord eingesetzt. Sie ist die Enkelin von Peter Masters, der in jungen Jahren aus Österreich fliehen musste und durch den sie 2022, im Jahr seines 100. Geburtstages, die österreichische Staatsbürgerschaft erhielt.

Über die Ausstellung

Die Ausstellung „Vom Vergessen zum Erinnern“ beschreibt die Aufgaben und Aktivitäten des Nationalfonds in Bereichen wie der Anerkennung von NS-Opfern, der Projektförderung, der Kunstrestitution, der Dokumentation von Lebensgeschichten, der Instandsetzung jüdischer Friedhöfe, des Simon-Wiesenthal-Preises, der österreichischen Ausstellung in Auschwitz sowie der Entschädigung und Restitution für NS-Opfer.

Wann: 13. November 2024, 19:30 Uhr | Einlass ab 19:00 Uhr

Wo: Österreichische Botschaft, 3524 International Court, NW, Washington, DC, 20008

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Links

  • Stuart Eizenstat
  • Ellen Germain
  • Evelyn Torton Beck
  • Pati Jinich
  • Charlotte Masters
  • Hannah Lessing

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6