Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Neues /
  • Meldung
    • Facebook
    • Twitter

AVISO: Konferenz "Erinnerung und Verantwortung" am 15. Oktober 2024

02.10.2024

Blick auf das beleuchtete Parlamentsgebäude - Abendaufnahme
Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Erinnerung und Verantwortung: Die Zukunft von NS-Aufarbeitung und Gedenken in Österreich

Ausblick auf das Gedenkjahr 2025: 80 Jahre Kriegsende und Zweite Republik

Datum und Uhrzeit: 15. Oktober 2024, 15.15 Uhr
Ort: Parlament, Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien, Theophil Hansen | Lokal 3

Inhalt:

Die erste Konferenz des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus vereint den Blick auf Vergangenheit und Zukunft. Sie bietet eine umfassende Rückschau auf die NS-Aufarbeitung in Österreich und würdigt die dabei erzielten Leistungen und umgesetzten Projekte. Darauf aufbauend soll eine Diskussion angeregt werden, wie das Gedenken in Österreich künftig gestaltet werden kann und welche Themen es zu behandeln gilt, um der Verantwortung gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus und deren Nachkommen auch in Zukunft gerecht zu werden.

Der Nationalfonds wird gemäß der jüngsten Novelle des Nationalfondsgesetzes 2024 jährlich eine Konferenz abhalten.

Programm:

Eröffnungsworte

Wolfgang Sobotka
Präsident des Nationalrates
Vorsitzender des Kuratoriums des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und des Fonds für die Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich

Einleitende Worte

Hannah Lessing
Vorständin des Nationalfonds

Impulsreferate

Katja Sturm-Schnabl
Philologin, Ehrensenatorin der Universität Wien und Zeitzeugin

Brigitte Bailer
Historikerin, Universität Wien
Mitglied des Komitees des Nationalfonds

Elke Rajal
Politikwissenschafterin, Universität Passau
Koordinatorin des Research Network 31 on Racism and Antisemitism in der European Sociological Association

Gespräch mit Gedenkdienstleistenden

Moritz Gemel
Gedenkdienst 2023/24 im Holocaust and Genocide Center, Kapstadt, Südafrika

Philipp Auberger
Gedenkdienst 2023/24 in der Azrieli Foundation, Toronto, Kanada

Tabea Chaharlangi
Gedenkdienst 2023/24 in Yad Vashem, Jerusalem, Israel und im Vilna Gaon State Jewish Museum, Vilnius, Litauen

Podiumsdiskussion

Oskar Deutsch
Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Mitglied des Kuratoriums des Nationalfonds

Barbara Glück
Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Mitglied des Kuratoriums des Nationalfonds

Susanne Janistyn-Novák
Parlamentsvizedirektorin
Mitglied des Komitees des Nationalfonds

Andreas Kranebitter
Geschäftsführender wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes

Moritz Wein
Stellvertretender Abteilungsleiter, Holocaust-Education/Erinnerungspolitik, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

moderiert von
Hannah Lessing
Vorständin des Nationalfonds

Moderation

Judith Pfeffer
Vorständin des Nationalfonds

Empfang

Anmeldung

Nähere Informationen zum Inhalt der Veranstaltung und Ihrer Anmeldung finden Sie auf der Website des Parlaments.

Die Anmeldung ist bis 13.10.2024 möglich.

Der Einlass startet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Links

  • Fotos und Bericht zur Konferenz "Erinnerung und Verantwortung" am 15. Oktober 2024 im Parlament

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6