Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Neues /
  • Meldung
    • Facebook
    • Twitter

Buchpräsentation „Flucht nach Palästina/Leben in Israel“ am 2. September 2025

24.07.2025

Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und das Haus der Geschichte Österreich laden herzlich zur Präsentation von Band 8 der vom Nationalfonds herausgegebenen Buchreihe „Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus“ mit dem Themenschwerpunkt „Flucht nach Palästina/Leben in Israel“ ein.

Zeit: Dienstag, 2. September 2025, 18:30 Uhr

Ort: Haus der Geschichte Österreich, Neue Burg, Heldenplatz, 1010 Wien

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Inhalt

Die Publikation beinhaltet 20 (auto-)biografische Texte von Jüdinnen und Juden aus Österreich, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden und auf unterschiedlichen Fluchtwegen – sowohl legal als auch illegal – in das damalige britische Mandatsgebiet Palästina gelangten oder in den neu gegründeten Staat Israel emigrierten.

Gastbeiträge von Historikerinnen und Historikern sowie einem Psychotherapeuten vertiefen die Kontexte der Lebensgeschichten, beleuchten deren Sammlungs- und Entstehungsgeschichte und spannen einen weiten historischen Bogen – von der Entwicklung der Region ab dem späten 19. Jahrhundert über die Zeit der Verfolgung und Flucht bis hin zur heutigen Lebensrealität der Nachkommen von NS-Überlebenden.

Für die Publikation wurden zwei Sammlungen zusammengeführt – die des Nationalfonds und die des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs. Die zweibändige Publikation wird durch zahlreiche historische und aktuelle Fotografien, Dokumente sowie Grafiken zu Flucht- und Exilrouten ergänzt.

Programm

Begrüßung

Monika Sommer
Direktorin Haus der Geschichte Österreich

Einleitende Worte

Hannah Lessing
Vorständin Nationalfonds

Buchpräsentation

Renate S. Meissner
Ehemalige wissenschaftliche Leiterin des Nationalfonds
und Herausgeberin der Buchreihe „Erinnerungen“

Zur Sammlung lebensgeschichtlicher Zeugnisse

Martha Keil
Wissenschaftliche Leiterin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs
und der Ehemaligen Synagoge St. Pölten

Gesprächsrunde „Flucht nach Palästina/Leben in Israel“

Kurt Meir Figdor (Zeitzeuge, Israel)
Yuval Yaary (Nachkomme, Israel/Österreich/Polen)
Helga Embacher (Historikerin, Österreich)

Moderation

Tim Cupal (ORF)

Musikalische Gestaltung

Shira Karmon (Israel/Österreich)

Empfang

Im Anschluss laden der Nationalfonds und das HdGÖ zu Wein und Brot.

Eintritt frei, begrenzte Sitzplätze!

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6