Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Neues /
  • Meldung
    • Facebook
    • Twitter

Buchpräsentation: Schlussbericht der Schiedsinstanz für Naturalrestitution

15.05.2025

Der Nationalfonds lädt herzlich zur Präsentation der Publikationen "Schlussbericht der Schiedsinstanz für Naturalrestitution" und Band 8 der "Entscheidungen der Schiedsinstanz für Naturalrestitution".

Ort: Dachgeschoss Juridicum, Universität Wien, Schottenbastei 10–16, 1010 Wien

Datum: 18. Juni 2025, 17.00 Uhr

Inhalt

Die 2001 beim Allgemeinen Entschädigungsfonds eingerichtete Schiedsinstanz für Naturalrestitution konnte auf Basis des Entschädigungsfondsgesetzes die Rückstellung von in der NS-Zeit entzogenen Liegenschaften und Superädifikaten sowie von beweglichem Vermögen jüdischer Gemeinschaftsorganisationen empfehlen, wenn diese Vermögenswerte am 17. Jänner 2001 im öffentlichen Eigentum standen. In ihrer 20-jährigen Tätigkeit hat die Schiedsinstanz 1.582 Entscheidungen erlassen und Vermögenswerte im Gesamtwert von rund 48 Millionen Euro zur Restitution empfohlen.

Nun erscheint der Schlussbericht der Schiedsinstanz auf Deutsch und Englisch in Buchform. In der Publikation werden die Entstehungshintergründe des Gremiums dokumentiert, die Herausforderungen bei der historischen und juristischen Bearbeitung der Restitutionsanträge nachgezeichnet und die Ergebnisse dieser jüngsten österreichischen Entschädigungsmaßnahme im Zusammenhang mit der NS-Zeit umfassend evaluiert.

Im Rahmen der Veranstaltung wird auch Band 8 der Buchreihe „Entscheidungen der Schiedsinstanz für Naturalrestitution“ vorgestellt.

Programm

Begrüßung
Christian Koller
Vizedekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien

Einleitende Worte
Hannah Lessing
Vorständin des Nationalfonds und
ehemalige Generalsekretärin des Allgemeinen Entschädigungsfonds

Einführung
Josef Aicher
ehemaliger Vorsitzender der Schiedsinstanz für Naturalrestitution und
Mitherausgeber des Schlussberichts und der Buchreihe

Vorträge
„Vom Nachkriegsrecht zur Schiedsinstanz – Anmerkungen zur Restitution von Grundstücken an Opfer des Nationalsozialismus“
Franz-Stefan Meissel
Universitätsprofessor für Römisches Recht
Vorstand des Instituts für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte

„Naturalrestitution im Washingtoner Abkommen – Einblicke aus dem Verhandlungsteam“
Ursula Kriebaum
Universitätsprofessorin für Völkerrecht am Institut für Internationales Recht an der Universität Wien
Mitglied des österreichischen Verhandlungsteams zum Washingtoner Abkommen

Moderation
Judith Pfeffer
Vorständin des Nationalfonds

Empfang

Programm als PDF (114,3 KiB)

Eintritt frei, begrenzte Sitzplätze!

Hinweis

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie Foto-, Ton- und Filmaufnahmen und deren Veröffentlichung zu. Unter Datenschutz erfahren Sie, wie der Nationalfonds Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Links

  • "Ein Stück späte Gerechtigkeit – Präsentation des Schlussberichts der Schiedsinstanz" (Bericht)
  • "Schlussbericht der Schiedsinstanz für Naturalrestitution" (Publikation)
  • Band 8 der Buchreihe "Entscheidungen der Schiedsinstanz" (Publikation)

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6