Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Entschädigungsfonds
  • Friedhofsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Opferanerkennung
  • Projektförderung
  • Lebensgeschichten
  • Auschwitz
  • Gedenkdienst
  • Weitere Aufgaben
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
    • Jobs
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Antragstellung
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Band 8 "Erinnerungen"
    • Ausstellung: Vom Vergessen zum Erinnern
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Band 7 "Erinnerungen"
    • Band 6 "Erinnerungen"
    • Band 5 "Erinnerungen"
    • Band 4 "Erinnerungen"
    • Band 3 "Erinnerungen"
    • Band 2 "Erinnerungen"
    • Band 1 "Erinnerungen"
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Geschichte persönlich vermittelt
    • Hörbuch „Erinnerungen“
    • Österreich | Auschwitz. Zeichnungen von Jan Kupiec 1945
    • 20 Jahre Nationalfonds Magazin
    • Österreichische Gedenkstätte 1978–2013. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
    • 15 Jahre Nationalfonds. Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven
    • 10 Jahre Nationalfonds. Zahlen. Daten. Fakten.
    • 10 Jahre Nationalfonds. Einblicke. Ausblicke.
    • In die Tiefe geblickt
    • Medieninformation
    • Findbuch Broschüre
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Geschäftsbericht 2008-2009
    • Geschäftsbericht 2007
    • Totenwagen. Kindheit am Spiegelgrund
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
    • Buchreihe "Erinnerungen"
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Neues /
  • Meldung
    • Facebook
    • Twitter

Denkmal für homosexuelle NS-Verfolgte entsteht im Wiener Resselpark

12.06.2019

v.l.n.r. KÖR [Kunst im öffentlichen Raum]-Geschäftsführerin Martina Taig, WASt [Wiener Antidiskriminierungsstelle]-Leiter Wolfgang Wilhelm, Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl, Antidiskriminierungs-Stadtrat Jürgen Czernohorszky, Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Gemeinderätin Marina Hanke und Gemeinderat Peter Kraus.
PID/Votava Martin

Rechtzeitig zur EuroPride Vienna 2019 hat die Stadt Wien den Standort für das permanente Denkmal für die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit fixiert. Das gaben die zuständigen Stadträte Jürgen Czernohorszky und Veronica Kaup-Hasler am Montag bekannt. Der Entscheidung für den Standort ging ein breiter Beteiligungsprozess voraus, nun werden die nächsten Schritte in Richtung Realisierung gesetzt, betont die Stadt Wien.

In weiterer Folge werden die Wettbewerbsunterlagen mit wissenschaftlicher Aufarbeitung unter der Expertise von QWIEN – Zentrum für queere Geschichte vorbereitet, das mit der namentlichen Erfassung der homosexuellen und transgender NS-Opfer – einem vom Nationalfonds geförderten Projekt –die wissenschaftlichen Grundlagen für das Denkmal erarbeitet hat.

Für November 2019 ist die konstituierende Jurysitzung für den Wettbewerb geplant. Die Wettbewerbs-Jury wird sich aus KünstlerInnen, LandschaftsplanerInnen, VertreterInnen der Communities sowie aus VertreterInnen des Bezirks und der zuständigen Magistrate zusammensetzen. Sie wird im April 2020 das Siegerprojekt küren. Danach wird sofort mit der Planung für die Umsetzung begonnen.

Das neue Denkmal wird von der Stadt Wien und dem Nationalfonds unterstützt, als Gesamtbudget stehen für den Wettbewerb und die Realisierung des Siegerentwurfs 300.000,- Euro zur Verfügung.

Homosexuelle NS-Opfer wurden in Österreich lange totgeschwiegen. Durch die Errichtung des Nationalfonds 1995 wurden erstmals Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung in der NS-Zeit verfolgt wurden, als Opfer anerkannt. Neben einer Gestezahlung als Zeichen der Anerkennung hat der Nationalfonds seit seinem fast 25-jährigen Bestehen zahlreiche Projekte gefördert, die sich der wissenschaftlichen Aufarbeitung und dem Gedenken an die Opfer widmen.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Antragstellung
  • Presse
    • Pressefotos
    • Tabellen und Diagramme
  • Medien
    • Fotos
    • Videos
    • Logos
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
  • Bluesky
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6