Festakt zu 30 Jahre Nationalfonds im Parlament
Der Nationalfonds wurde 1995 anlässlich des 50. Jahrestages der Unabhängigkeitserklärung und der Wiederherstellung der demokratischen Republik Österreich geschaffen. Das "Bundesgesetz über den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus" wurde am 1. Juni 1995 im Nationalrat beschlossen, am 30. Juni erfolgte die Kundmachung im Bundesgesetzblatt. Das Gesetz trat rückwirkend mit 27. April 1995, dem Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung, in Kraft.
Mit der Einrichtung des Nationalfonds beim Nationalrat, dem "Herzen der Republik", setzte die Republik 50 Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur ein klares und dauerhaftes Zeichen der historischen Verantwortung gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus.
Am 10. November richtet der Nationalfonds am Ort seiner Entstehung den Blick sowohl zurück auf 30 Jahre tätiger Verantwortung, als auch auf gegenwärtige und künftige Aufgaben.
Zeit: Dienstag, 10. November 2025, 11 Uhr
Ort: Nationalratssaal, Parlament, Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien
Programm
Eröffnungsworte
Peter Haubner
Zweiter Präsident des Nationalrates
Festrede
Alexander Van der Bellen
Bundespräsident
Gespräch
Andreas Khol
Präsident des Nationalrates a.D.
Franz Vranitzky
Bundeskanzler a.D.
Lesung
Sarah Gärtner-Horvath
Nachfahrin in dritter Generation
Yuval Yaari
Nachfahre in dritter Generation
Moderation
Hannah Lessing
Vorständin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Musik
Aliosha Biz, Violine
Joschi Schneeberger, Kontrabass
Harri Stojka, Gitarre
Anmeldung
Bei diesem Termin handelt es sich um eine geschlossene Veranstaltung, an der akkreditierte Medienverter:innen teilnehmen können, die sich hier anmelden können.